Sie befinden sich hier: Home / Blog / Finanzwelt, Geld sparen / 2025 wird zum No-Buy-Jahr: So gelingt der Vorsatz

2025 wird zum No-Buy-Jahr: So gelingt der Vorsatz

No Buy Jahr

Der Jahreswechsel ist da – und mit ihm die allgegenwärtige Frage nach den Vorsätzen. Während manche schon ahnen, dass sie ihre Pläne nicht durchziehen werden, starten andere mit vollem Elan ins neue Jahr. Die Trends reichen von Veganuary über Alkohol-Pausen bis hin zum Klassiker: Mehr Zeit mit Familie und Freunden. Doch ein Vorsatz scheint dieses Jahr vor allem bei jungen Leuten beliebt zu sein: Das No-Buy-Jahr – ein Jahr ohne Einkäufe. Wie dieser Vorsatz genau funktioniert und wie auch Sie ihn meistern können, erfahren Sie hier. 

Warum machen immer mehr Leute ein No-Buy-Jahr?

Für viele ist es selbstverständlich nur die Dinge zu holen, die sie wirklich benötigen. Durch soziale Medien haben jedoch – vor allem junge Erwachsene – eine verzerrte Wahrnehmung von Normalität und dem Umgang mit Konsum. So können folgende Punkte Gründe für den Shopping-Stopp sein:

  • Schulden abbauen: Eine Studentin erzählte dem ‚Business Insider‘, dass sie durch unnötige Ausgaben während ihres Studiums 3000 Euro Schulden anhäufte. Ihre Lösung? Ein komplettes Jahr ohne Shopping und Restaurantbesuche – mit dem Effekt, dass sie sich finanziell und emotional leichter fühlte. Sollten Sie Schulden haben, lohnt sich meist ein Umschuldungskredit. Mit diesem fassen Sie Ihre Kleinkredite zusammen und können Zinsen sparen. 
  • Überkonsum: Viele berichten, dass sie von der Masse an Konsumgütern regelrecht erdrückt werden. Durch soziale Medien tätigen viele junge Leute Impulskäufe und häufen Dinge an, die sie eigentlich nicht benötigen: Zehn verschiedene Mascaras, die alle nicht aufgebraucht sind? Vier verschiedene Haarmaschen oder einen SUB von 15 Büchern? Auf TikTok, Instagram und Co. ist das alles zur Normalität geworden. Aus diesem Grund lautet der neueste Trend auf eben diesen Plattformen für 2025: Aufbrauchen statt Nachkaufen.
  • Nachhaltigkeit: Weniger Kaufen heißt auch weniger Müll und bewusster Umgang mit Ressourcen. Shampoo-Flaschen, ausgeleierte Fast-Fashion-Teile und halb genutzte Produkte landen seltener im Abfall.

No-Buy-Jahr: So gelingt der Vorsatz

Sie wollen auch mit dem No-Buy-Jahr durchstarten? Dann haben wir hier Tipps, wie Sie ans Ziel kommen. Dabei sollten Sie nicht an das neue Jahr richten. Sie können zu jeder Zeit mit dem Kauf-Stopp beginnen – auch können Sie die Zeit, in der sie nichts kaufen wollen, selbst bestimmen. Fangen Sie klein an und legen Sie zuerst einen No-Buy-Month ein.

Ob einen Monat, ein halbes oder ein ganzes Jahr – mit diesen Tipps schaffen Sie Ihren Vorsatz.

1. Verschaffen Sie sich einen Überblick

Bevor Sie mit der Challenge beginnen, sollten Sie einen Monat lang ein Haushaltsbuch führen. Das bedeutet: Sie notieren sich alle Ausgaben des Monats genau; und damit sind auch die Coffee-to-gos oder der Schokoriegel für zwischendurch gemeint. 

2. Machen Sie eine Inventur

Wie viele Schuhe, Taschen oder Shampoos haben Sie eigentlich? Ein ehrlicher Blick in den Schrank zeigt Ihnen, was Sie wirklich brauchen – und was nicht. Auch mit Apps wie ‚Wearing‘ können Sie sich einen Überblick verschaffen. 

3. Abos kündigen

Netflix, Amazon Prime, Apple TV, Disney+ und RTL+? Hand aufs Herz, so viele Streaming-Dienste benötigen Sie nicht. Kündigen Sie oder pausieren Sie immer die Anbieter, die Sie selten nutzen. Auch Newsletter sollten Sie abbestellen, denn mit Ihren verlockenden Angeboten kaufen Sie auch hier die Dinge, die sie nicht brauchen. Entfolgen Sie zudem auch allen Social-Media-Profilen, die Impulskäufe bei Ihnen auslösen können.

3. Setzen Sie sich klare Ziele

Nachdem Sie sich einen Überblick über Ihre Ausgaben sowie Ihren Besitz verschafft haben, sollten Sie definieren, worauf Sie verzichten wollen und wo es Ausnahmen geben darf. Diese Fragen helfen dabei:

  • Was brauche ich wirklich?
  • Wo gebe ich unnötig Geld aus?
  • Welche Käufe belasten mein Budget oder meinen Kopf?

Anschließend sollten Sie sich Ihre Ziele/ Challenges notieren. Eine bewährte Methode, um sich einen Überblick zu verschaffen, ist die Ampel-Liste.

  • Grün: Essenzielle Käufe
    • Lebensmittel
    • Hygieneartikel (nach Aufbrauchen)
    • Medikamente
  • Gelb: Gelegentliche Käufe
    • Reparaturen
    • Geschenke
    • Auswärts Essen bzw. Essen bestellen
  • Rot: Verzichtbare Käufe
    • Kleidung, Taschen und Schuhe
    • Kosmetikprodukte
    • Technik 
    • Deko

Motivation zum Durchhalten: So bleiben Sie dabei

Aller Anfang ist schwer, doch wenn Sie eine Woche und dann einen Monat geschafft haben, ohne unnötige Ausgaben getätigt zu haben, wird es Ihnen leichter fallen, sich daran zu halten. Zudem können folgende Tipps dabei helfen, dran zu bleiben:

  • Wunschliste: Schreiben Sie auf, was Sie kaufen möchten – aber warten Sie ab, bevor Sie es sich holen. Nach einigen Wochen Monaten können Sie noch einmal sehen, ob Sie den Gegenstand wirklich benötigen oder nicht. 
  • Belohnungen ohne Konsum: Ein Spaziergang, ein Filmabend oder ein selbstgekochtes Lieblingsessen wirken oft besser als ein Shopping-Therapie.
  • Community-Power: Erzählen Sie Ihren Freundinnen und Freunden von Ihrem Ziel. Gerne können Sie sich auch mit Gleichgesinnten auf Social Media austauschen. Dadurch bekommen Sie die Unterstützung und Motivation, die Ihnen eventuell fehlt.  

No-Buy: Ihr Weg zu mehr Freiheit

Ob Sie komplett auf Shopping verzichten oder nur bewusster kaufen wollen – ein No-Buy-Jahr kann Ihnen nicht nur mehr Geld, sondern auch Klarheit über Ihre Bedürfnisse bringen. Und hey: Die Umwelt freut sich auch über weniger Konsum und Müll.

2025 wird das Jahr, in dem Sie Ihren Konsum neu definieren  – und sich selbst dabei ganz neu entdecken. So können Sie nicht nur Ihre Schulden abbauen, sondern auch Geld sparen, das Sie z.B. für den Kauf einer neuen Küche oder einer Immobilie benötigen.

Ich heiße Irini Diamanti und verbinde als SEO-Managerin bei der Hegner & Möller GmbH meine Leidenschaft aus SEO, Sprache und Finanzen. Zuvor sammelte ich Erfahrung im Journalismus und als Texterin. Dabei konnte ich meine Expertise in den Bereichen Politik, Sport, Medizin und Beauty vertiefen. In meiner Freizeit koche und backe ich leidenschaftlich gerne und genieße es, in spannende Bücher einzutauchen.

Kategorien