B wie…
Ballonfinanzierung
Was ist eine Ballonfinanzierung?
Bei dieser Finanzierungsform, die vorrangig bei Autofinanzierungen vorkommt, werden kleine monatliche Raten vereinbart und eine sehr hohe letzte Rate. Sollte der Kreditnehmer zum Ende der Kreditlaufzeit ein neues Fahrzeug kaufen wird meist der Restwert seines Altwagens mit der Ballon- / Schlussrate verrechnet.
Beamtendarlehen
Was ist das Besondere an Beamtendarlehen?
Das Beamtendarlehen stellt eine Darlehensform dar, die der Berufsgruppe von Beamten oder Mitarbeitern des öffentlichen Dienstes aufgrund der vorausgesetzten besonders günstigen Bonität zu günstigen Bedingungen als sogenanntes Beamtendarlehen gewährt wird.
Diese Darlehensform ist speziell für unkündbar beschäftigte Personen. Durch den Berufsstatus sind hierbei Laufzeiten bis zu 20 Jahre möglich. Das Darlehen wird sowohl mit Annuität als auch mit Tilgungsaussetzung von einigen Spezialbanken angeboten. Durch die lange Laufzeit sind die Raten entsprechend klein und leichter zu tragen.
Das Beamtendarlehen stellt eine Darlehensform dar, die gezielt der Berufsgruppe von Beamten angeboten wird. Dabei können auch Mitarbeiter des Öffentlichen Dienstes das Beamtendarlehen nutzen. Der Hintergrund für das Beamtendarlehen liegt darin, dass sowohl Beamten als auch Angestellten des öffentlichen Dienstes, sowie auch teilweise Akademikern eine besonders günstige Bonität zugesprochen wird, die sich aus der Sicherheit der Einkünfte und der praktischen Unkündbarkeit ihres Arbeitsplatzes heraus ergeben. Durch diese Arbeitsplatzsicherheit kann das Beamtendarlehen im Hinblick auf die damit günstige Bonität der Kreditnehmer besonders preisgünstig und auch in der Laufzeit komfortabel für den Kreditnehmer gestaltet werden.
Der Begriff Beamtendarlehen ist allerdings nicht geschützt. Damit können die Anbieter das Beamtendarlehen in unterschiedlichen Varianten als Beamtendarlehen anbieten. Es handelt sich beim Beamtendarlehen auch um kein eigenständiges Produkt innerhalb des Finanzmarktes. Zinsberechnungen ergeben sich bei Banken aus dem Kreditrisiko, das sie mit der Kreditvergabe an den entsprechenden Kreditnehmer eingehen.
Je höher das Kreditrisiko, desto höher ist auch der Zinssatz des Kredites, mit dem sich die Banken so vor einem Kreditausfall weitgehend schützen möchten. Da Beamte üblicherweise bedingt durch ihre berufliche Position ein sehr geringes Kreditausfallrisiko haben, können die Banken somit beim Beamtendarlehen besonders günstige Zinssätze anbieten. Die Bedingung für ein Beamtendarlehen ist üblicherweise, dass der Kreditnehmer sich in dieser beruflichen Stellung seit mindestens fünf Jahren befindet.
Bonität
Was bedeutet Bonität?
Die Bonität bezeichnet die finanzielle Situation des Kreditnehmers. Dabei spielt das Einkommen, Beschäftigungsverhältnis und Alter eine Rolle. Ebenso werden die festen Ausgaben und bestehende Kredite berücksichtigt.
Bürgschaft
Was ist eine Bürgschaft?
Die Bürgschaft ist die Haftungsübernahme für eine Verbindlichkeit eines Anderen. Falls der Kreditantragsteller nicht über die entsprechende Bonität für eine Darlehenserlangung hat, wird von der Bank oftmals ein Bürge verlangt. Der Bürge steht für die Darlehensrückzahlung in vollem Umfang ein, sofern der eigentliche Kreditnehmer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt.