Sie befinden sich hier: Home / Blog / Finanzwelt / Was ist ein Terminkontrakt?

Was ist ein Terminkontrakt?

Beitrag wurde aktualisiert am 30.12.2024
terminkontrakt

Stellen Sie sich vor, Sie möchten im Herbst einen Wein kaufen, der aktuell sehr teuer ist. Mit einem Terminkontrakt könnten Sie mit dem Winzer vereinbaren, den Wein zu einem festen Preis im Herbst zu erwerben – unabhängig davon, ob der Preis bis dahin steigt oder fällt.

Das bedeutet, dass es sich bei einem Terminkontakt um einen rechtlich bindenden Vertrag zwischen zwei Parteien handelt, bei dem sich beide dazu verpflichten, einen bestimmten Vermögenswert zu einem festgelegt Preis an einem zukünftigen Tag zu kaufen oder zu verkaufen. Warum Terminkontrakte genutzt und wie diese funktionieren, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Warum werden Terminkontrakte genutzt?

1. Absicherung (Hedging)

Unternehmen und Anleger nutzen Terminkontrakte, um sich vor unerwarteten Preisschwankungen zu schützen. Beispielsweise könnte eine Fluggesellschaft mit einem Terminkontrakt den zukünftigen Preis für Kerosin festlegen.

2. Spekulation

Trader und Investoren nutzen Terminkontrakte, um auf steigende oder fallende Preise zu wetten und potenziell Gewinne zu erzielen.

3. Preisfindung

Terminkontrakte helfen dabei, zukünftige Preise zu prognostizieren. Dadurch können Unternehmen und Märkte besser planen und Entscheidungen treffen. Ein gutes Beispiel dafür ist der Kaffeepreis. In den letzten Jahren haben Terminkontrakte auf Kaffee stark dazu beigetragen, dass der Kaffeepreis aufgrund von spekulativen Bewegungen auf den Märkten gestiegen ist.

Typische Beispiele für Terminkontrakte

  • Rohstoffe: Öl, Gas, Gold, Silber
  • Landwirtschaft: Kaffee, Zucker, Weizen
  • Devisen: Euro, US-Dollar, Yen
  • Indizes: DAX, S&P 500
  • Zinsen: Zinssätze für Kredite oder Einlagen

Wie funktionieren Terminkontrakte?

1. Einigung auf Bedingungen:

Beide Parteien legen den Vermögenswert, die Menge, den Preis und den Lieferzeitpunkt fest.

2. Standardisierung:

Die meisten Terminkontrakte sind standardisiert. Zum Beispiel kann ein Rohöl-Kontrakt immer 1.000 Barrel umfassen. Dies erleichtert den Handel.

3. Clearing:

Terminkontrakte werden oft über eine Clearingstelle abgewickelt. Diese reduziert das Risiko, dass eine Partei ihren Verpflichtungen nicht nachkommt.

4. Abwicklung:

Am Fälligkeitstag erfolgt die physische Lieferung (z. B. von Rohstoffen) oder ein finanzieller Ausgleich (die Differenz zwischen vereinbartem Preis und Marktpreis).

Unterschiede zwischen Terminkontrakten und Optionen

Terminkontrakte und Optionen sind beides Finanzinstrumente, die häufig für Absicherung und Spekulation verwendet werden, doch sie unterscheiden sich in ihrer Struktur und Verpflichtung. Während Terminkontrakte beide Vertragsparteien dazu verpflichten, den Handel zum vereinbarten Preis und Zeitpunkt abzuwickeln, bieten Optionen lediglich ein Recht, aber keine Verpflichtung. Das bedeutet, dass der Inhaber einer Option den Handel ausführen kann, aber nicht muss. Bei Terminkontrakten gibt es keine Wahlfreiheit – sie müssen erfüllt werden, sei es durch die Lieferung des zugrunde liegenden Vermögenswerts oder durch einen finanziellen Ausgleich.

Vorteile von Terminkontrakten

  • Absicherung: Schutz vor Preisschwankungen.
  • Flexibilität: Terminkontrakte sind für viele Vermögenswerte verfügbar.
  • Hebelwirkung: Schon mit kleinen Einsätzen können große Marktbewegungen genutzt werden.
  • Liquidität: Viele Kontrakte können leicht gehandelt werden.

Risiken von Terminkontrakten

  • Preisrisiko: Starke Wertschwankungen können zu Verlusten führen.
  • Kreditrisiko: Es besteht die Gefahr, dass eine Vertragspartei ihren Verpflichtungen nicht nachkommt.
  • Marktrisiko: Veränderungen am Markt können die Position eines Kontrakts negativ beeinflussen.

Wann sind Terminkontrakte sinnvoll?

Terminkontrakte sind vielseitig: Sie eignen sich zur Absicherung gegen Preisschwankungen, zur Spekulation auf Marktbewegungen oder zur besseren Planung künftiger Kosten und Einnahmen. Unternehmen nutzen sie, um finanzielle Stabilität zu gewährleisten, während Spekulanten die Möglichkeit schätzen, mit geringem Einsatz hohe Gewinne zu erzielen – trotz der damit verbundenen Risiken.

Allerdings erfordern Terminkontrakte ein gutes Verständnis der Märkte. Ohne ausreichendes Wissen können sie zu erheblichen Verlusten führen, etwa durch plötzliche Preisschwankungen oder Zahlungsausfälle eines Vertragspartners.

Bevor Sie investieren, prüfen Sie, ob Terminkontrakte zu Ihren Zielen passen, und ziehen Sie bei Unsicherheiten Expertenrat hinzu. Für Einsteiger ist es sinnvoll, klein zu starten und Erfahrungen zu sammeln.

Ich heiße Irini Diamanti und verbinde als SEO-Managerin bei der Hegner & Möller GmbH meine Leidenschaft aus SEO, Sprache und Finanzen. Zuvor sammelte ich Erfahrung im Journalismus und als Texterin. Dabei konnte ich meine Expertise in den Bereichen Politik, Sport, Medizin und Beauty vertiefen. In meiner Freizeit koche und backe ich leidenschaftlich gerne und genieße es, in spannende Bücher einzutauchen.

Kategorien