Immobilien (359 Beiträge)
Hier geben wir Ihnen praktische Tipps rund um Immobilien. Wenn Sie ein Haus kaufen oder verkaufen wollen, können Sie dabei viel falsch machen. Damit es Ihnen nicht passiert, unterstützen wir Sie mit hilfreichen Tipps & Tricks, um versteckte Kosten zu vermeiden. Auch bei der Immobilienfinanzierung sollten Sie nicht nur auf die Kosten der Zinsen achten, sondern auch auf andere Faktoren.
Wann ist der Bausparvertrag zuteilungsreif?
Lohnt sich heutzutage noch ein Bausparvertrag? Das hängt stark davon ab, wann Sie eine Immobilie erwerben wollen. Aber auch für Immobilieneigentümer kann ein Bausparvertrag sinnvoll sein.
Bieterverfahren beim Immobilienverkauf – Lohnt es sich?
Wenn Sie Ihre Immobilie per Bieterverfahren verkaufen wollen, gibt es hier einiges zu beachten. Es birgt Vor- und Nachteile. Ob diese Variante für Sie geeignet ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Nachmieter stellen – Haben Sie das Recht einen Nachmieter zu stellen?
Können Sie vorzeitig aus Ihrem Mietvertrag, wenn Sie einen Nachmieter stellen? Das hängt stark davon ab, ob eine Nachmieterklausel vereinbart wurde. Erfahren Sie hier mehr.
Immobilienkauf ohne Grunderwerbssteuer für Selbstnutzer bald denkbar?
Die Grunderwerbssteuer beträgt beim Immobilienkauf je nach Bundesland zwischen 3,5% – 6,5% des Kaufpreises. Das kann eine erhebliche Summe sein, die meist aus dem Eigenkapital bezahlt werden müssen.
Wohneigentumsquote im Ländervergleich – Wo steht Deutschland?
Wie viele Menschen in Deutschland leben im Wohneigentum und wo stehen wir im Ländervergleich? Das Land mit der höchsten Wohneigentumsquote in Europa wird Sie überraschen.
Das Tilgungsparadox bei der Baufinanzierung
Haben Sie schon mal etwas über das Tilgungsparadox bei der Baufinanzierung gehört? Was dieses Phänomen beschreibt und wie Sie es umgehen können, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Gilt die Mietpreisbremse für möblierte Wohnungen oder gelten hier Ausnahmen?
Die Mietpreisbremse gilt auch für möblierte Wohnungen. Zwar kann der Vermieter einen Möblierungszuschlag nehmen, muss sich aber an dem Mietenspiegel halten. Es gibt aber Ausnahmen.
Bereitstellungszinsen bei der Baufinanzierung – Wann fallen diese Kosten an?
Bereitstellungszinsen fallen nur dann an, wenn die Bank das Darlehen für Sie bereithält und sie es nicht abrufen. Die Bank gewährt Ihnen hier einen bereitstellungsfreie Zeit.
Ist eine Eigenbedarfskündigung beim Kauf einer Eigentumswohnung, die vermietet ist, möglich?
Haben Sie überlegt, sich eine vermietete Eigentumswohnung zu kaufen und diese dann selber zu bewohnen? Bei einer Eigenbedarfskündigung müssen Sie allerdings einiges beachten.
BGH-Urteil: Reservierungsgebühr vor dem Immobilienkauf unzulässig
Makler berechnen häufig vor dem Immobilienkauf eine Reservierungsgebühr, selbst wenn die Immobilie nicht gekauft wird. Der BGH entschied, dass es dem potentiellen Käufer unangemessen benachteiligt.
Sanierungspflicht für Immobilienbesitzer – Mehrheit im EU-Parlament stimmen dafür!
Bis 2030 sollen Gebäude die Energieeffizienzklasse E erreichen und 2033 die Klasse D, so zumindest der EU-Plan. Das würde hohe Sanierungskosten für Immobilienbesitzer bedeuten. Noch ist es aber nicht endgültig entschieden.
Energieeffizienzklasse beim Haus – Wieso dieser Wert eine wichtige Rolle beim Hauskauf spielt!
Jedes Gebäude wird einer Energieeffizienzklasse zugeordnet und spiegelt den Energieverbrauch bzw. den Energieverlust wider. Warum dieser Wert so wichtig ist, erfahren Sie in diesem Artikel.