IPO-Aktien kaufen oder warten? – Vor- und Nachteile
Börsengänge (englisch: Initial Public Offering – IPO) wecken regelmäßig großes Interesse bei Anlegerinnen und Anlegern. Neue Unternehmen wagen den Schritt an die Börse und versprechen hohe Wachstumschancen. Doch lohnt es sich wirklich, sofort bei einem IPO zuzuschlagen? Oder ist es besser, abzuwarten, bis sich der Kurs stabilisiert?
In diesem Artikel erfahren Sie:
- Was ein IPO ist
- Welche Chancen der Kauf von IPO-Aktien bietet
- Welche Risiken beachtet werden sollten
- Ob es sinnvoller ist, direkt zu investieren oder zunächst zu warten
Was ist ein IPO?
Ein IPO ist der erste öffentliche Verkauf von Aktien eines Unternehmens an der Börse. Unternehmen nutzen den Börsengang, um frisches Kapital für Wachstum, Forschung oder Expansion einzusammeln. Für Anleger bedeutet das: Erstmals können sie Anteile direkt erwerben.
Beispiele bekannter IPOs sind:
- Facebook (2012) – eines der größten sozialen Netzwerke (Eröffnete die Aktie bei 42,05 US-Dollar) -> Heutiger Wert pro Aktie: 734,64 US-Dollar (Stand: 22.10.2025)
- Amazon (1998) – der größte Onlineversandhändler (IPO-Preis: 18 US-Dollar) -> Heutiger Wert pro Aktie: 53,287 US-Dollar
- Nvedia (1999) – einer der größten Entwickler von Grafikprozessoren und Chipsätzen für Personal Computer, Server und Spielkonsolen (IPO-Preis: 12 US-Dollar pro Aktie) – Heutiger Wert pro Aktie: 86.880 US-Dollar
Doch nicht jeder Börsengang entwickelt sich positiv. Manche Aktien fallen nach dem IPO deutlich im Kurs. Hierbei handelt es sich um eine einfache Rechnung, wodurch die Inflation nicht berücksichtigt wurde. Es soll Ihnen nur aufzeigen, dass sich der frühe Einstieg bei einigen Aktien lohnen kann.
Chancen von IPO-Aktien
- Früher Einstieg in Wachstumstitel
IPO-Investoren haben die Chance, frühzeitig bei potenziellen Marktführern einzusteigen. Wer z. B. beim Amazon-Börsengang 1997 Aktien kaufte, konnte enorme Gewinne erzielen. Durch den Aktiensplitt könnten noch mehr Investoren einsteigen, sodass dadurch der Wert der Aktien nochmal angestiegen ist.
- Zugang zu innovativen Unternehmen
Viele Unternehmen, die an die Börse gehen, sind Technologie- oder Wachstumsfirmen. Diese Branchen bieten besonders hohe Renditechancen.
- Kursgewinne durch hohe Nachfrage
Bei beliebten IPOs steigt die Nachfrage sofort stark an – Anleger können kurzfristig von deutlichen Kursgewinnen profitieren.
- Diversifikation des Depots
Neue Aktien erweitern das Portfolio. Anleger haben die Möglichkeit, in Märkte oder Branchen zu investieren, die bisher nicht zugänglich waren.
Risiken von IPO-Aktien
- Unsichere Bewertung
Oft ist es schwer einzuschätzen, ob der Ausgabepreis der Aktie fair ist. Banken und Emittenten haben ein Interesse an einem möglichst hohen Preis. Anleger laufen Gefahr, überteuert einzusteigen.
- Kursverluste nach Handelsstart
Viele IPOs starten mit hoher Nachfrage, doch danach kommt es nicht selten zu Kurskorrekturen. Anleger, die sofort kaufen, riskieren Verluste.
- Fehlende historische Daten
Bei etablierten Aktien können Investoren auf langjährige Finanzkennzahlen zurückgreifen. Bei IPOs fehlen diese – eine fundierte Bewertung ist schwieriger.
- Emotionale Übertreibung
Mediale Aufmerksamkeit und hohe Erwartungen führen oft zu einer Überbewertung. Anleger kaufen aus FOMO („Fear of Missing Out“), ohne die Risiken ausreichend zu prüfen.
Welche Strategie sollten Sie verfolgen?
- Direkt kaufen: Sinnvoll für Anleger, die bereit sind, Risiken einzugehen, und die von Anfang an bei einem potenziellen Gewinner dabei sein wollen. Wichtig ist eine gründliche Prüfung des Unternehmens (Geschäftsmodell, Marktpotenzial, Zahlen aus dem Börsenprospekt).
- Abwarten: Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte zunächst den Kursverlauf in den ersten Wochen oder Monaten beobachten. Oft stabilisieren sich die Kurse nach dem anfänglichen Hype. So lässt sich das Risiko von überhöhten Einstiegspreisen reduzieren.
Tipps für Anleger
- Prüfen Sie den Börsenprospekt sorgfältig.
- Achten Sie auf Gewinne, Umsatzentwicklung und Zukunftsaussichten.
- Vermeiden Sie es, nur aus Hype oder Medienberichten zu kaufen.
- Setzen Sie sich ein klares Risikobudget. IPOs sollten nur einen Teil des Depots ausmachen.
- Denken Sie langfristig: Kurzfristige Schwankungen sind normal.
Sollte ich IPO-Aktien direkt kaufen oder warten?
Ein IPO kann eine große Chance sein – aber auch ein erhebliches Risiko. Frühkäufer profitieren, wenn das Unternehmen erfolgreich ist und die Aktie steigt. Gleichzeitig drohen Kursverluste, wenn sich die Erwartungen nicht erfüllen.
- Wer risikofreudig ist, kann einen Teil seines Kapitals in ausgewählte IPOs investieren.
- Wer sicherheitsorientiert ist, fährt besser damit, einige Zeit zu warten, bis sich ein stabiler Kurs entwickelt.
Am Ende gilt: Ein IPO ist kein Selbstläufer. Nur wer das Unternehmen versteht und die Risiken bewusst eingeht, kann langfristig profitieren.
Wir empfehlen Ihnen nicht direkt am ersten Handelstag einzusteigen, da sich der Aktienwert noch finden muss. Meist wird der Wert massiv überbewertet, sodass nach kurzer Zeit eine Korrektur eingeleitet wird. Das führt meist zu sehr hohen Verlusten. Sobald der Kurs sich eingependelt hat, kann es der richtige Zeitpunkt sein, die Aktie zu kaufen.
Ich heiße Quang Lam und arbeite bei der Hegner & Möller GmbH als Marketing Director. Ich interessiere mich sehr stark für die Themen Finanzen und Sport. In meiner Freizeit gehe ich gerne laufen und betreibe auch einen Laufblog. Ich schreibe für den creditSUN Blog nur über die Themen, die mich auch wirklich interessieren.