
Was kostet ein Wintergarten – Diese Wintergarten Kosten müssen Sie einkalkulieren

Wintergärten können nicht nur Ihre Wohnfläche vergrößern, sondern steigern auch den Wert Ihrer Immobilie. Doch ehe das Bauvorhaben startet, müssen einige Überlegungen angestellt werden. Was wird der Wintergarten kosten und benötigen Sie eine Genehmigung, um einen Wintergarten am Haus anzubauen? Dieser Artikel beantwortet die wichtigsten Fragen zu den Kosten und der Vorgehensweise vor der Errichtung.
Unterschiede zwischen Warmwintergarten und Kaltwintergarten
Mit welchen Kosten sollten Sie beim Anbau eines Wintergartens rechnen?
Wie bereits angesprochen, richten sich die Bau- und Betriebskosten nach der Konstruktion des Wintergartens.
- Kaltwintergarten ohne Heizung und Isolierverglasung: Kosten pro Quadratmeter von rund 1.500 EUR
- Warmwintergarten mit Doppelverglasung und Dämmung: Kosten pro Quadratmeter rund 2.500 EUR aufwärts
Unter Einrechnung aller Nebenkosten für die Heizung, die Belüftung und die Planungs- sowie Baukosten können 12m² Wintergarten Kosten von zusätzlich 4.000 EUR bis 10.000 EUR erzeugen. Ein hauptsächlicher Baukostenfaktor beruht auf Ihrer Wahl, die Sie zwischen einem Warmwintergarten und einem Kaltwintergarten treffen. Hinzu kommen die Baumaterialien und die Größe, die beim Wintergarten in die Kosten einfließen. Eine pauschale Kostenangabe ist unmöglich, sodass Bauherren immer ein personalisiertes Angebot anhand ihrer Präferenzen und Vorstellungen einholen sollten. Um für den Wintergarten die Kosten in der Gesamtheit abzubilden, sollten Sie Gebühren für Genehmigungen und Planungskosten (Architekt, Statiker) nicht außer Acht lassen.
Gibt es hierfür staatliche Förderungen?
Die Möglichkeit auf eine staatliche Förderung für den Wintergarten besteht unter bestimmten Voraussetzungen. Vor allem Eigentümer eines bereits bestehenden Wintergartens haben gute Chancen, für eine energetische Sanierung Fördermittel bei der KfW zu beantragen. Je nach Voraussetzung und Projektumfang kann die Förderung aus einem zinsgünstigen Kredit oder aus einem rückzahlungsfreien Zuschuss bestehen. Letzterer beschränkt sich auf eine Summe von maximal 5.000 EUR und ist in einer prozentualen Höhe von 10 Prozent für Einzelsanierungsmaßnahmen möglich. Wer energieeffizient neu baut, kann sich ebenfalls bei der KfW für einen Förderkredit bewerben. Der Einschluss des Wintergartens ist möglich, sofern dieser ebenfalls die energetischen Anforderungen für Effizienzhäuser erfüllt. Sehr gute Chancen auf Fördermittel haben Bauherren, die ihren vorhandenen Wintergarten barrierefrei umbauen und eine altersgerechte Nutzung ermöglichen wollen. Förderfähig sind der Rückbau von Barrieren, die Vergrößerung der Hausnutzfläche in Form der Schaffung von Bewegungsarealen sowie witterungsschützende Maßnahmen für Eingangsbereiche.1
Welche Genehmigungen benötigen Sie, um einen Wintergarten anzubauen?
Lohnt sich ein Wintergarten für Ihr Haus?
Die Frage ist, ob der Wintergarten für Sie ein Stück Lebensqualität ist und Sie glücklich macht. Wenn Sie bei der Planung für Ihren Wintergarten die Kosten richtig kalkuliert haben, ist eine Abwägung der Vor- und Nachteile möglich. Bedenken Sie, dass sowohl der Warmwintergarten und der Kaltwintergarten regelmäßig gereinigt werden müssen. Ablagerungen auf den großen Glasscheiben lassen das Tageslicht nur gedämmt in den Raum. Viele Wintergartenbesitzer beauftragen eine Glasreinigungsfirma, die gegen Bezahlung für streifenfreien Glanz und Scheibentransparenz sorgt. Bedenken Sie im Falle eines Warmwintergartens, dass Ihr Projekt zu einer Erhöhung der Heiz- und Stromkosten führt. Ein Wintergarten lohnt sich für Familien, die ihr Wohnzimmer vergrößern und einen hellen, freundlichen Zusatzbereich schaffen möchten. Außerdem steigert die Investition in einen Warmwintergarten nochmal den Wert der Immobilie, wodurch Sie beim Verkauf einen höheren Kaufpreis aufrufen können.
Ich heiße Quang Lam und arbeite bei der Hegner & Möller GmbH als Marketing Director. Ich interessiere mich sehr stark für die Themen Finanzen und Sport. In meiner Freizeit gehe ich gerne laufen und betreibe auch einen Laufblog. Ich schreibe für den creditSUN Blog nur über die Themen, die mich auch wirklich interessieren.