
Das ändert sich ab 2026 für BNPL-Nutzer

Buy Now, Pay Later (BNPL) hat sich in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten Finanzierungsinstrumente im Online-Handel entwickelt. Anbieter wie Klarna, PayPal und Riverty ermöglichen es Konsumenten, Einkäufe sofort zu tätigen und später oder in Raten zu bezahlen. Doch trotz der Bequemlichkeit gibt es Risiken.
Ab 2026 treten neue gesetzliche Regelungen in Kraft, die BNPL-Angebote strenger kontrollieren. In diesem Artikel erfahren Sie, warum BNPL so beliebt ist, welche neuen Regeln gelten und welche besseren Alternativen zur Finanzierung existieren.
Warum sind BNPL-Dienste so beliebt?
- Man kauft etwas, ohne sofort dafür zu bezahlen. Das erleichtert spontane Käufe und führt oft zu einem Überkonsum.
- Viele BNPL-Angebote sind zinsfrei, wenn die Raten pünktlich bezahlt werden. Für Käufer wirkt das wie ein „kostenloser Kredit“, ein starkes Kaufargument ist. Allerdings sorgt dies gleichzeitig dafür, dass die Verlängert man dann die Zahlung, kommen jedoch hohe Zinsen auf einen zu.
- Einfache und schnelle Abwicklung, denn die Anmeldung erfolgt direkt im Checkout, ohne die IBAN und Co. eingeben zu müssen. Bonitätsprüfungen werden zudem automatisiert durchgeführt.
- Zahlungen können – je nach Anbieter – in Raten, verzögert oder komplett später erfolgen. Das gibt vielen das Gefühl von finanzieller Kontrolle.
- BNPL ist besonders beliebt bei jüngeren Erwachsenen, die keine großen Rücklagen haben oder nicht regelmäßig klassische Kredite aufnehmen.
- Auch für Händler bringen Klarna und Co. viele Vorteile mit sich. Denn diese Bezahloption steigert die Conversion-Rate: Kunden kaufen eher teure Produkte, wenn sie in Raten zahlen können. Händler profitieren außerdem von einem höheren Warenkorbwert.
- Der Kauf wird „entkoppelt“ vom Bezahlen, wodurch Konsumenten weniger kritisch hinterfragen, ob sie sich den Artikel leisten können.
Neue gesetzliche Regelungen für BNPL ab 2026
Die Bundesregierung plant, BNPL-Angebote stärker zu regulieren. Zu den neuen Änderungen gehören unter anderem:
- Auch bei Kleinstbeträgen unter 200 € soll eine Bonitätsprüfung durchgeführt werden.
- Anbieter müssen Kosten, Rückzahlungsfristen und Widerrufsrechte klar kommunizieren.
- Regulierung von Null-Prozent-Finanzierungen.
- Werbebeschränkungen, durch die irreführende Aussagen wie „kostenloser Kredit“ verboten werden.
Diese Maßnahmen sollen Verbraucher besser schützen und Überschuldung verhindern, besonders bei jungen Menschen und Einkommensschwachen. Denn die regelmäßige Nutzung von BNPL bringt – wie bereits erwähnt – viele Risiken mit sich. Zu diesen gehören unter anderem:
- Überschuldung durch mehrere kleine Kredite
- Hohe Mahngebühren und Zinsen bei verspäteter Zahlung
- Negative Auswirkungen auf die Bonität
- Gefahr des Kontrollverlusts durch parallele Verträge
Sie sind bereits in die BNPL-Schuldenfalle getappt? Dann lohnt sich ein Umschuldungskredit. Mit diesem bekommen Sie den Überblick über Ihre Kredite wieder, können eine Zahlungsfrist setzen, sparen Zinsen und können die monatlichen Raten senken.
Bessere Alternativen zur Finanzierung
Anstatt spontane Käufe über Kredite zu finanzieren, lohnt es sich, finanzielle Rücklagen aufzubauen. Tools wie Haushaltsbuch-Apps oder Budgetplaner helfen, Ausgaben im Griff zu behalten.
Falls Sie etwas dringend benötigen, z.B. eine Waschmaschine oder einen Kühlschrank und keine Rücklagen haben, gibt es bessere Finanzierungen als BNPL. Zu diesen gehören unter anderem:
- Klassischer Ratenkredit bei der Bank: Feste Zinssätze, klare Laufzeiten, hoher Verbraucherschutz.
- Teilzahlung über Händler: Oft über Partnerbanken abgewickelt und transparenter als BNPL-Apps.
- Kreditkarten mit Ratenoption: Vorab festgelegter Kreditrahmen, flexible Rückzahlungen.
Strengere Regeln, mehr Verantwortung beim Bezahlen
BNPL ist praktisch und beliebt, birgt jedoch erhebliche Risiken. Ab 2026 sollen strengere Bonitätsprüfungen und Transparenzpflichten Verbraucher schützen. Die bessere Lösung bleibt jedoch eine bewusste Finanzierungsentscheidung: klassische Kredite, geplante Ratenzahlungen oder konsequentes Sparen sind langfristig sicherer und besser kalkulierbar.
Ich heiße Irini Diamanti und verbinde als SEO-Managerin bei der Hegner & Möller GmbH meine Leidenschaft aus SEO, Sprache und Finanzen. Zuvor sammelte ich Erfahrung im Journalismus und als Texterin. Dabei konnte ich meine Expertise in den Bereichen Politik, Sport, Medizin und Beauty vertiefen. In meiner Freizeit koche und backe ich leidenschaftlich gerne und genieße es, in spannende Bücher einzutauchen.