
Wann hat man einen Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente?

Aufgrund einer Erkrankung sind Sie nicht mehr in der Lage, in Vollzeit zu arbeiten? Dann könnte eine Erwerbsminderungsrente genau das Richtige für Sie sein. Denn bei dieser handelt es sich um eine der Deutschen Rentenversicherung für Menschen, die aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht mehr oder nur noch eingeschränkt arbeiten können. Sie soll einen Teil des Einkommens ersetzen, wenn die Arbeitsfähigkeit dauerhaft oder zeitweise eingeschränkt ist. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Beitrag.
Wer hat Anspruch auf auf eine Erwerbsminderungsrente?
Sie fragen sich, ob Sie überhaupt Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente haben? Dann sind Sie hier richtig, denn wir listen Ihnen die Anforderungen dafür auf:
- Verminderte Erwerbsfähigkeit:
- Volle Erwerbsminderung: Sie können aufgrund Ihrer gesundheitlichen Einschränkungen weniger als 3 Stunden täglich in irgendeiner Tätigkeit arbeiten.
- Teilweise Erwerbsminderung: Sie können aufgrund Ihrer gesundheitlichen Einschränkungen zwischen 3 und 6 Stunden täglich arbeiten.
- Erfüllung der Wartezeit:
- In der Regel müssen Sie mindestens 5 Jahre in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert gewesen sein (allgemeine Wartezeit).
- Innerhalb der letzten 5 Jahre vor Eintritt der Erwerbsminderung müssen Sie mindestens 3 Jahre Pflichtbeiträge gezahlt haben.
- Ausnahmen: Unter bestimmten Umständen kann die Wartezeit auch durch andere Zeiten ersetzt werden (z.B. Kindererziehungszeiten, Zeiten des Bezugs von Krankengeld oder Arbeitslosengeld).
- Gesundheitliche Beeinträchtigung:
- Ihre Erwerbsfähigkeit muss aufgrund von Krankheit oder Behinderung dauerhaft oder für einen längeren Zeitraum (mindestens 6 Monate) eingeschränkt sein.
- Die gesundheitlichen Beeinträchtigungen müssen so schwerwiegend sein, dass sie eine Erwerbstätigkeit unmöglich machen oder erheblich beeinträchtigen.
Es ist dabei egal, wie alt Sie sind. So können auch Anfang 20-Jährige bereits Anspruch auf eine Rente wegen Erwerbsminderung haben.
Wie stelle ich den Antrag?
Wir raten Ihnen, den Antrag so schnell wie möglich zu stellen – am besten gleich, nachdem Ihre gesundheitlichen Probleme aufgetreten sind. Nutzen Sie vorab die kostenlosen Beratungsangebote der DRV. So können Sie sich über individuelle Ansprüche informieren.
Den Antrag zu stellen, ist tatsächlich nicht so schwierig, wie es anfangs vielleicht scheinen mag. Sie benötigen jedoch alle wichtigen Dokumente, die ihre berufliche Einschränkung hervorheben. Wie Sie Schritt für Schritt vorzugehen haben, erfahren Sie jetzt hier:
- Ärztliche Unterlagen:
- Sie sollten in der Regel alle ärztlichen Unterlagen der vergangenen 3 Jahre mit einreichen. Zudem sollten Sie mit Ihren behandelnden Ärztinnen und Ärzten sprechen, damit diese Ihnen detaillierte Befundberichte ausstellen können. So können die Sachbearbeiter Ihre gesundheitlichen Einschränkungen besser einordnen.
- Antragsformulare:
- Stellen Sie Ihren Antrag für Erwerbsminderung online auf der Webseite der Deutschen Rentenversicherung.
- Füllen Sie die Formulare sorgfältig und vollständig aus und laden Sie ggf. die gewünschten Dateien hoch. Hier müssen Sie z. B. auch angeben, wann Sie in den letzten Monaten bei welchem Arzt gewesen sind und ob dieser Termin ambulant oder stationär war.
- Unterlagen zusammenstellen:
- Reichen Sie zusammen mit dem Antrag alle relevanten medizinischen Unterlagen, eine Kopie Ihres Personalausweises, Ihre Rentenversicherungsnummer, eine Kopie Ihres Schwerbehindertenausweises und gegebenenfalls weitere Nachweise (z.B. über Zeiten des Bezugs von Krankengeld oder Arbeitslosengeld), sowie Ihre ärztlichen Befunde der letzten drei Jahre ein.
- Antrag einreichen:
- Senden Sie den Antrag mit den Unterlagen per Post an die Deutsche Rentenversicherung oder geben Sie ihn persönlich in einer Beratungsstelle ab.
- Prüfung durch die Rentenversicherung:
- Die Rentenversicherung prüft Ihren Antrag und holt gegebenenfalls weitere ärztliche Gutachten ein. Hierfür müssen Sie Ihre Ärzte von der Schweigepflicht entbinden.
- Sie werden über den Ausgang des Antragsverfahrens informiert. Dieser dauert im Normalfall etwa sechs Monate.
Höhe der Erwerbsminderungsrente
Die Höhe der Erwerbsminderungsrente wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Ein entscheidender Aspekt ist die Höhe der bisher gezahlten Rentenversicherungsbeiträge – je höher diese ausfallen, desto höher ist in der Regel auch die Rente. Ebenso spielt die Anzahl der Versicherungsjahre eine wichtige Rolle: Wer über einen längeren Zeitraum in die Rentenversicherung eingezahlt hat, kann mit einer höheren Rente rechnen. Ein weiterer Faktor ist der Grad der Erwerbsminderung. Während bei voller Erwerbsminderung die Rente in voller Höhe gezahlt wird, fällt sie bei teilweiser Erwerbsminderung entsprechend geringer aus. Darüber hinaus können Hinzuverdienste die Rentenhöhe beeinflussen, denn wer trotz Erwerbsminderung noch in der Lage ist, etwas hinzuzuverdienen, muss unter Umständen mit Anpassungen der Rentenzahlung rechnen.
Zusätzliche Informationen
Informieren Sie sich über die aktuellen Hinzuverdienstgrenzen, wenn Sie trotz Erwerbsminderung noch arbeiten möchten. Es kann zudem auch sein, dass die Rentenversicherung Ihnen unter Umständen auch Leistungen zur Rehabilitation anbietet, um Ihre Erwerbsfähigkeit wiederherzustellen oder zu verbessern. Hinzukommt, dass in der Regel meist eine erneute Bewertung der Erwerbsminderung nach zwei Jahren vollzogen werden muss, bei der man den Antrag zur Weiterführung erneut stellen muss.
Die Erwerbsminderungsrente
Die Erwerbsminderungsrente ist eine wichtige finanzielle Stütze für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen. Es ist jedoch wichtig, sich frühzeitig über die Voraussetzungen und die Antragstellung zu informieren, um die bestmögliche Unterstützung zu erhalten.
Ich heiße Irini Diamanti und verbinde als SEO-Managerin bei der Hegner & Möller GmbH meine Leidenschaft aus SEO, Sprache und Finanzen. Zuvor sammelte ich Erfahrung im Journalismus und als Texterin. Dabei konnte ich meine Expertise in den Bereichen Politik, Sport, Medizin und Beauty vertiefen. In meiner Freizeit koche und backe ich leidenschaftlich gerne und genieße es, in spannende Bücher einzutauchen.