Sie befinden sich hier: Home / Blog / Finanzwelt, Geld sparen / Wie FOMO unser Konsumverhalten beeinflusst

Wie FOMO unser Konsumverhalten beeinflusst

Ih

fomo konsum

Sie haben schon einmal das Gefühl gehabt, etwas zu verpassen? Ein Gefühl, das Sie dazu getrieben hat, sich das neueste iPhone zu holen, obwohl Sie eigentlich kein neues brauchen oder die Schuhe zu kaufen, die gerade im Trend sind, obwohl Sie erst vor kurzem ein ähnliches Paar gekauft haben, das fast so gut wie neu ist? Dieses Phänomen wird als die   Fear of Missing Out (FOMO) bezeichnet – ein weit verbreitetes Phänomen in unserer digital vernetzten Welt. Wie FOMO unser Konsumverhalten beeinflusst und wie wir uns davor schützen können – das erfahren Sie in diesem Beitrag.

Was ist FOMO?

FOMO ist das Gefühl, etwas zu verpassen – sei es eine Erfahrung, ein Produkt oder das Leben anderer Menschen. Diese Angst wird besonders durch soziale Medien verstärkt, da Nutzer permanent mit Inhalten konfrontiert werden, die ein ideales, oft inszeniertes Leben zeigen. 

Auch Konsumgüter können das Gefühl von FOMO auslösen: Limitierte Produktveröffentlichungen, Sonderangebote oder exklusive Erlebnisse – die Angst, nicht auf dem neuesten Stand zu sein, treibt viele Menschen zu impulsiven Kaufentscheidungen.

fear of missing out (fomo)

Wie FOMO unser Konsumverhalten beeinflusst

Die meisten Unternehmen haben die Macht von FOMO erkannt und nutzen sie gezielt in ihren Marketingstrategien, um den materiellen Konsum zu fördern. Denn durch das Schaffen eines Gefühls der Dringlichkeit und Knappheit werden Verbraucher dazu motiviert, sofortige Kaufentscheidungen zu treffen, oft aus Angst, eine Gelegenheit zu verpassen.

Beispiele hierfür sind unter anderem: 

  • Limitierte Auflagen und exklusive Produkte: Marken bringen Produkte in begrenzter Stückzahl auf den Markt, um ein Gefühl der Exklusivität zu erzeugen und den Druck zu erhöhen, schnell zu kaufen.
  • Zeitlich begrenzte Angebote: Flash-Sales oder Countdown-Rabatte erzeugen ein Gefühl der Dringlichkeit, das die Verbraucher dazu bringt, impulsiv zu kaufen, um das Angebot nicht zu verpassen.
  • Influencer-Marketing: Durch die Präsentation von Produkten durch beliebte Influencer entsteht der Eindruck, dass diese Produkte unverzichtbar sind, was den Wunsch verstärkt, sie ebenfalls zu besitzen.

Soziale Bestätigung und Trends

Diese Taktiken zielen darauf ab, das Gefühl der Dringlichkeit und der Knappheit zu verstärken. Dadurch glauben Verbraucher, sie müssten sofort handeln, um nicht etwas Wertvolles zu verpassen und von den Mitmenschen “akzeptiert” zu werden.

Dieser Wunsch nach sozialer Zugehörigkeit führt dazu, dass – vor allem junge Leute – Produkte erwerben, um nicht außen vor zu bleiben und durch BNPL-Anbietern wie Klarna schnell in die Schuldenfalle tappen. Sollten Sie Klarna-Schulden haben oder im Dispo sein, empfehlen wir Ihnen, diese Kredite zu umschulden, um Zinsen zu sparen. 

Strategien zur Vermeidung von FOMO-getriebenem Konsum

1. Bewusstes Konsumverhalten entwickeln

Stellen Sie sich vor jedem Kauf die Frage: „Brauche ich das wirklich oder kaufe ich es nur, weil es zurzeit alle haben?“ Diese bewusste Reflexion kann helfen, impulsive Entscheidungen zu vermeiden.

2. Digitale Detox-Phasen einlegen

Weniger Zeit auf Social Media zu verbringen, reduziert die ständige Konfrontation mit Konsumreizen und hilft, ein gesundes Kaufverhalten zu entwickeln.

3. Finanzielle Achtsamkeit praktizieren

Ein festes Budget für Konsumausgaben kann Ihnen dabei helfen, unnötige Spontankäufe zu vermeiden und den Fokus somit auf langfristige finanzielle Ziele zu richten.

Impulsive Käufe vermeiden

FOMO kann ein starker Treiber für unser Kaufverhalten sein und zu impulsivem Konsum führen. Unternehmen nutzen dieses Phänomen geschickt, um ihre Produkte und Dienstleistungen attraktiver zu machen. Deshalb ist wichtig: 

  • Bewusst zu konsumieren
  • Sich von sozialen Medien nicht unter Druck setzen zu lassen
  • Die Finanzen im Blick behalten.

Diese kleinen Dinge können Sie vor den negativen Auswirkungen von FOMO schützen.

Ich heiße Irini Diamanti und verbinde als SEO-Managerin bei der Hegner & Möller GmbH meine Leidenschaft aus SEO, Sprache und Finanzen. Zuvor sammelte ich Erfahrung im Journalismus und als Texterin. Dabei konnte ich meine Expertise in den Bereichen Politik, Sport, Medizin und Beauty vertiefen. In meiner Freizeit koche und backe ich leidenschaftlich gerne und genieße es, in spannende Bücher einzutauchen.

Kategorien