So schützen Sie Ihr Haus vor Sturm, Hagel und Hochwasser
Wir alle haben Bilder von den Überschwemmungen im Ahrtal 2021, Larissa 2023 und Valencia 2024 vor Augen. Und solche Bilder werden in naher Zukunft nicht seltener werden. Wetterextremen nehmen nämlich zu und stellen ein weltweit anhaltendes Problem für die Umwelt und das Klima dar. Mit diesen Naturereignissen geht auch ein großes Risiko für Immobilien und Häuser einher, die schweren Schaden erleiden können. Daher ist es wichtig, dass Hausbesitzer Maßnahmen ergreifen, um das Risiko für ihre Immobilien zu mindern. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihr Haus gegen die häufigsten Naturkatastrophen in Deutschland absichern und welche Versicherungen im Schadensfall greifen.
So schützen Sie Ihr Haus vor Sturm, Hagel und Hochwasser
Sie wollen wichtige Schutzmaßnahmen treffen, um Ihre Immobilie vor Naturkatastrophen zu schützen? Im weiteren Verlauf des Beitrags zählen wir die Wichtigsten für Sie auf. Damit Sie diese umsetzen können, empfehlen wir Ihnen einen Modernisierungskredit.
So schützen Sie Ihr Haus vor Stürmen
Starke Winde können Dachziegel oder größere Flächen von Fassaden lösen, lose Gegenstände herumwirbeln oder Schäden an Autos oder Gebäuden anrichten. Um das eigene Haus optimal zu schützen, sollte man eine Reihe von Schutzmaßnahmen ergreifen. Eine der wichtigsten Vorkehrungen ist dabei die Sicherung des Daches: Sturmklammern können verhindern, dass bei starkem Wind Dachziegel abgedeckt werden. Aber auch Photovoltaikanlagen müssen fest montiert und auf ihre Windlast geprüft sein, damit sie auch bei starken Stürmen weiter auf dem Dach bleiben und nicht etwa abgetragen werden.
Weitere Schutzmaßnahmen gegen Sturmschäden:
- Schwache oder morsche Äste sollten entfernt werden, um Sturmschäden zu minimieren. Aus diesem Grund ist es wichtig, Ihre Bäume regelmäßig zu kontrollieren.
- Zudem sollten Sie stabile Rollläden einbauen. Diese schützen Fenster vor herumfliegenden Ästen oder anderen Objekten.
- Sichern Sie lose Gegenstände wie Gartenmöbel, Fahrräder oder Mülltonnen. Vor einem Sturm sollten diese befestigt oder in geschützte Bereiche gebracht werden.
So schützen Sie Ihr Haus vor Hagel
Hagel kann mit hoher Geschwindigkeit auf Dächer, Fenster und Fassaden treffen und erhebliche Schäden verursachen. Besonders anfällig für Hagelschäden sind Dächer mit normalen Dachziegeln. Eine Möglichkeit, sich vor Hagel zu schützen, ist der Einsatz von hagelsicheren Dachziegeln oder speziellen Dachfolien, die das Durchschlagen von Hagelkörnern verhindern können.
Zudem gibt es widerstandsfähige Fensterverglasungen, die selbst große Hagelkörner aushalten und so das Risiko von Glasbruch deutlich reduzieren.
Zusätzliche Maßnahmen:
- Eine widerstandsfähige Fassadenverkleidung kann Hagelschäden minimieren.
- Sie besitzen keine Garage oder keinen Carport? Dann können spezielle Hagelschutzplanen für Autos eine alternative Option für Sie sein.
So schützen Sie Ihr Haus vor Hochwasser
In den letzten Jahren haben Starkregen zugenommen – und mit ihnen steigt die Gefahr von Überschwemmungen. Besonders gefährdet sind Häuser in der Nähe von Flüssen oder in tiefliegenden Gebieten. Auch hierbei sollten Sie Schutzvorkehrungen treffen. Zu den wirksamsten Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser gehört die Installation von Rückstauklappen in den Abflüssen. Diese verhindern, dass Wasser durch die Kanalisation in den Keller zurückfließt und dort erhebliche Schäden verursacht.
Effektive Maßnahmen gegen Hochwasser:
- Wasserdichte Fenster und Türen für Kellerräume bieten eine zusätzliche Barriere gegen eindringendes Hochwasser.
- Versiegelung von Außenwänden: Hydrophobe Imprägnierungen schützen das Mauerwerk und den Keller vor Feuchtigkeit.
- Zudem sollten Sie mobile Hochwasserbarrieren oder Sandsäcke bereithalten, um gefährdete Hauseingänge und Kellerfenster rechtzeitig zu sichern.
- Falls das öffentliche Stromnetz bei Überschwemmungen ausfällt, bleibt eine wichtige Drainage-Pumpe mit einem Notstromaggregat weiterhin funktionsfähig.
Versicherungsschutz gegen Klimaschäden
Auch wenn Sie all die obengenannten Vorkehrungen treffen, könnte es zu Schäden an Ihrer Immobilie kommen. Damit Sie nicht in eine fragen sich, welche Versicherungen Sie benötigen, um sich gegen Schäden finanziell zu schützen? Das verraten wir Ihnen hier:
So gehört eine Wohngebäudeversicherung zur Grundausstattung eines jeden Immobilienbesitzers. Sie deckt in der Regel Sturmschäden ab, jedoch nicht immer Hochwasserschäden oder Rückstauschäden. Damit Sie sich gegen diese Risiken absichern, empfehlen wir eine zusätzliche Elementarschadenversicherung. Diese Versicherung schützt Hausbesitzer vor Schäden durch Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Erdrutsche oder Lawinen.
Zusätzliche Versicherungsoptionen:
- Außerdem sollten Sie eine Hausratversicherung abschließen. Diese deckt nämlich Schäden an Möbeln und persönlichen Gegenständen ab, die durch Unwetter oder eindringendes Wasser zerstört wurden.
- Zudem empfehlen wir eine Photovoltaikversicherung für all jene, die eine Solaranlage besitzen. Prüfen Sie ob Hagel- oder Sturmschäden an der Anlage durch eine spezielle Versicherung abgedeckt sind.
Gegen Wetterextremen vorsorgen
Extreme Wetterereignisse sind eine wachsende Bedrohung für Hausbesitzer. Mit der richtigen Vorsorge – von stabilen Dachziegeln über Rückstauklappen bis hin zu einer umfassenden Versicherung – können Sie Ihr Zuhause bestmöglich schützen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um Schutzmaßnahmen zu überprüfen und Ihr Haus klimafest zu machen. Denn eines ist sicher: Der nächste Sturm oder Starkregen kommt bestimmt.
Ich heiße Irini Diamanti und verbinde als SEO-Managerin bei der Hegner & Möller GmbH meine Leidenschaft aus SEO, Sprache und Finanzen. Zuvor sammelte ich Erfahrung im Journalismus und als Texterin. Dabei konnte ich meine Expertise in den Bereichen Politik, Sport, Medizin und Beauty vertiefen. In meiner Freizeit koche und backe ich leidenschaftlich gerne und genieße es, in spannende Bücher einzutauchen.