
Können Banken die Kreditzinsen selbst festlegen?

Wenn Sie einen Kredit aufnehmen möchten, stoßen Sie schnell auf sehr unterschiedliche Kreditzinsen. Mal wirbt eine Bank mit besonders günstigen Konditionen, mal sind die Zinsen für den Kredit deutlich höher. Grundsätzlich können Banken ihre Zinssätze für den Kredit selbst festlegen – jedoch nur innerhalb bestimmter Rahmenbedingungen. Ein Kreditvergleich lohnt sich daher fast immer, da die Unterschiede erheblich sein können.
Im Folgenden erfahren Sie, wie Banken die Zinsen kalkulieren, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen und warum Online-Banken oft günstigere Konditionen anbieten können.
Leitzins als Orientierung
Der wichtigste Einflussfaktor auf die Kreditzinsen ist der sogenannte Leitzins. Dieser wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) festgelegt.
- Banken können sich bei der EZB zu diesem Leitzins Geld leihen.
- Die Konditionen, die die Banken selbst zahlen, haben direkten Einfluss auf die Zinssätze für ihre Kunden.
- Jede Bank schlägt zusätzlich einen Aufschlag auf, um ihre Kosten zu decken und Gewinne zu erzielen.
Das bedeutet: Steigt der Leitzins, steigen in der Regel auch die Zinsen für den Kredit. Sinkt der Leitzins, können Banken günstigere Kredite anbieten. Trotzdem bleiben Unterschiede zwischen den einzelnen Anbietern bestehen.
Einflussfaktoren zur Bestimmung der Zinssätze
Neben dem Leitzins gibt es weitere Kriterien, die eine Bank bei der Festlegung ihrer Kreditzinsen berücksichtigt. Dazu gehören insbesondere das Risiko und die Sicherheiten.
Bonität des Kunden
- Eine gute Schufa sorgt in der Regel für niedrigere Zinsen für den Kredit.
- Bei einer negativen Schufa steigt das Risiko für die Bank, was höhere Zinssätze zur Folge hat.
Sicherheiten
- Immobilienbesitz oder andere werthaltige Sicherheiten wirken sich positiv auf die Kreditkonditionen aus.
- Ohne Sicherheiten müssen Kreditnehmer oft mit höheren Zinssätzen rechnen.
Kreditlaufzeit und Kredithöhe
- Eine längere Laufzeit bedeutet mehr Unsicherheit für die Bank – die Zinsen können dadurch steigen.
- Höhere Kreditsummen können, je nach Sicherheiten, zu besseren Konditionen führen.
Interne Kostenstruktur
- Banken müssen Personal, Filialen und Verwaltungskosten berücksichtigen.
- Diese internen Kosten schlagen sich ebenfalls in den Zinssätzen für den Kredit nieder.
Feste Zinssätze bei KfW-Krediten
Eine Ausnahme bilden staatlich geförderte Darlehen, wie die der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
- Hier gelten feste Zinssätze, die nicht von den Banken beeinflusst werden können.
- Die Zinsen sind oft günstiger als bei herkömmlichen Krediten.
- Banken treten in diesem Fall lediglich als Vermittler auf.
Für Sie als Kreditnehmer bedeutet das: Bei KfW-Krediten haben Sie die Sicherheit, dass die Konditionen unabhängig von Ihrer Bank identisch sind.
Warum können Online-Banken meist den besseren Zinssatz als Hausbanken anbieten?
In den letzten Jahren haben Direktbanken und Online-Banken den Markt stark verändert. Häufig bieten sie günstigere Kreditzinsen als klassische Hausbanken. Der Grund liegt in den Strukturen:
- Weniger Personal: Viele Prozesse sind automatisiert.
- Keine Filialkosten: Online-Banken benötigen kein großes Filialnetz.
- Effiziente Abläufe: Kreditanträge lassen sich digital und schneller prüfen.
Diese Einsparungen können direkt an die Kunden weitergegeben werden – in Form von günstigeren Zinssätzen für den Kredit.
Banken haben Spielraum bei der Festlegung der Zinsen
Banken können die Kreditzinsen grundsätzlich selbst festlegen, allerdings nicht völlig frei. Der Leitzins der EZB gibt den Rahmen vor. Innerhalb dieses Rahmens entscheiden Faktoren wie Bonität, Sicherheiten, Laufzeit und die Kostenstruktur der Bank über die endgültigen Konditionen.
Für Kreditnehmer bedeutet das:
- Ein Kreditvergleich ist immer sinnvoll.
- Online-Banken bieten oft bessere Zinssätze als klassische Hausbanken.
- Staatlich geförderte Kredite wie die der KfW sind eine gute Option, da hier feste Zinssätze gelten.
Wenn Sie also einen Kredit aufnehmen möchten, vergleichen Sie die Angebote genau. Schon kleine Unterschiede bei den Zinsen für den Kredit können über die gesamte Laufzeit hinweg mehrere tausend Euro ausmachen.
Ich heiße Martina Lange und schreibe mit Vorliebe journalistische Texte rund um die Themen Finanzen und Medizin. Außerdem liebe ich es, Fachartikel jeglicher Art zu schreiben. Ich finde mich in beinahe jedes Thema ein und freue mich immer, wenn ich nach der Fertigstellung eines Textes über noch mehr Wissen verfüge. Als freiberufliche Autorin schreibe ich leidenschaftlich gern für creditSUN.