Sie befinden sich hier: Home / Blog / Auto / Carsharing als echte Alternative zum eigenen Auto? – Für wen eignet sich dieses Konzept?

Carsharing als echte Alternative zum eigenen Auto? – Für wen eignet sich dieses Konzept?

Beitrag wurde aktualisiert am 10.09.2019
Carsharing

Carsharing ist derzeit in aller Munde. Vor allem für solche Menschen, die nachhaltig die Umwelt und den eigenen Geldbeutel entlasten möchte, ist das Teilen des Autos eine tolle Möglichkeit. Wer sich allerdings überlegt, das eigene Auto endgültig zu verkaufen, um komplett auf einen Leihwagen umzusteigen, der sollte sich die Vorteile und Nachteile vorab genau abwägen. Die genaue Definition des Carsharings und viele weitere nützliche Informationen erfahren Sie hier.

Was ist überhaupt Carsharing?

Sofern Sie ein eigenes Auto besitzen oder besessen haben, wissen Sie, dass hier alle Autokosten alleine getragen werden müssen. Beim Carsharing werden, wie der Name bereits vermuten lässt, nicht nur der Wagen, sondern auch die Kosten geteilt. Sowohl die Kosten für die Anschaffung als auch die regelmäßig anfallenden Kosten wie z.B. Steuern und Versicherungen werden von der Gemeinschaft getragen. Das Teilen eines gemeinsamen Autos ist im Prinzip eine gut organisierte Nutzung, von der alle Beteiligten profitieren sollen.

In der Regel wird das Teilen eines Autos allerdings nicht privat organisiert, sondern von einem speziellen Anbieter oder einer Firma für Carsharing initiiert. Der Anbieter organisiert die regelmäßige Wartung und die Pflege des Autos von innen und außen. Auch die Beschaffung des Stellplatzes und das regelmäßige Zahlen der Versicherung obliegen der zuständigen Firma. Zumeist sind die Autos per Vollkasko versichert, da sich durch den laufenden Wechsel der Fahrer das Risiko erhöht. Getankt werden die betroffenen Autos, wenn der Tank leer ist – und zwar von demjenigen, der das Auto gerade fährt. Spritkosten sind bereits in den anfallenden Gebühren enthalten und werden dementsprechend vom Anbieter erstattet.

Wie funktioniert Carsharing?

Wenn Sie zukünftig ein Leihauto benutzen möchten, dann benötigen Sie hierzu eine Mitgliedschaft bei einem Verein für Carsharing oder Sie lassen sich als Kunde bei einem Anbieter vor Ort eintragen. Die zu vermietenden Autos stehen zumeist auf speziellen Parkplätzen. In der Nähe dieser Stationen befinden sich speziell gesicherte Vorrichtungen, wo die Schlüssel und die Fahrzeugpapiere aufgehoben werden. Wenn Sie ein registrierter Kunde oder ein Mitglied sind, dann erhalten Sie mithilfe einer speziellen Chipkarte oder durch einen eigenen Schlüssel Zugang zu den Tresoren und somit auch zu den PKWs. Indem Sie über das Internet einen Wagen buchen, können Sie sich das Fahrzeug Ihrer Wahl vorab sichern. Hierbei müssen Sie nicht nur den Abholort eingeben, sondern auch die voraussichtliche Nutzungsdauer. Nach der Nutzung stellen Sie den Wagen wieder in einer Station ab und der nächste Kunde kann diesen buchen.

Eigenes Auto und Leihwagen im direkten Vergleich

Die Kosten sind beim Leihwagen natürlich wesentlich geringer als beim Kauf eines eigenen Autos. Erstens entfallen die in der Regel sehr hohen Anschaffungskosten und zweitens kann eine Mitgliedschaft für das Carsharing jederzeit gekündigt werden. Auf diese Weise bleiben Sie besonders flexibel und können das Auto immer dann nutzen, wenn Sie erstens einen hohen Bedarf haben und zweitens genügend Geld. Natürlich möchten auch die Anbieter des Leihwagens etwas verdienen und daher fällt eine Gebühr für die Registrierung an. Diese ist im Verhältnis zum Autokauf und der Unterhaltszahlung allerdings eher gering.

Laufende Kosten fallen bei beiden Arten an. Während Sie für das eigene Auto Sprit, Versicherungen, neue Reifen, Reparaturen und eventuell Parkgebühren zahlen müssen, werden die Kosten beim Carsharing in der Regel pro Minute oder pro Stunde abgerechnet. Zudem kostet ein eigenes Auto nicht nur Geld, sondern auch jede Menge Zeit. Bei einem Leihwagen sind Sie hingegen nicht dazu verpflichtet, zum Beispiel eine Reparatur selbst zu betreuen.

Hier die Vorteile des Carsharings noch einmal im Überblick:

  • günstige laufende Kosten
  • Zeitersparnis und keine Verantwortung für Reparatur und Co.
  • flexibler hinsichtlich der eigenen finanziellen Mittel
  • Kündigung relativ flexibel möglich
  • Kein Wertverlust am Auto

Für wen lohnt sich Carsharing?

In erster Linie kommt es darauf an, wie viele Kilometer im Jahr durchschnittlich gefahren werden und wie flexibel Sie zum Beispiel beruflich sein müssen oder möchten. Generell lohnt sich das Teilen eines Wagens eher für solche Menschen, die kurze Strecken fahren und sich zumeist in der Nähe von Städten aufhalten. Wenn Sie in einer Stadt wohnen, so ist es für Sie wesentlich einfacher, zu der Station des Unternehmens für Carsharing zu gelangen. Wohnen Sie hingegen außerhalb oder auf dem Land, so müssen Sie erst einmal den zentralen Ort erreichen, an welchem Sie den Wagen abholen müssen. Auf diese Weise werden erneut öffentliche Verkehrsmittel oder das Mitfahren bei Freunden oder Kollegen notwendig. Das ist auf Dauer recht umständlich.

Generell lohnt sich Carsharing für Menschen, die:

  • in einer Stadt wohnen
  • weniger als rund 10.000 Kilometer pro Jahr fahren
  • einen Führerschein besitzen
  • ein bestimmtes Mindestalter haben (je nach Anbieter)
  • regelmäßig Zugang zum Internet haben

Fazit: Carsharing als tolle Alternative für flexible Städter

Wenn Sie ein Auto nur für kurze Strecken einsetzen möchten, in der Stadt wohnen und sehr flexibel sind, dann ist Carsharing eine tolle Möglichkeit, um viel Geld zu sparen. Sind Sie hingegen beruflich stark eingebunden und müssen lange Strecken fahren, ist ein eigenes Auto sinnvoller. Zudem sollten Sie bereits vorab wissen, wann und wie lange Sie den Leihwagen brauchen werden.

Ich heiße Quang Lam und arbeite bei der Hegner & Möller GmbH als Marketing Director. Ich interessiere mich sehr stark für die Themen Finanzen und Sport. In meiner Freizeit gehe ich gerne laufen und betreibe auch einen Laufblog. Ich schreibe für den creditSUN Blog nur über die Themen, die mich auch wirklich interessieren.

Kategorien