Sie befinden sich hier: Home / Blog / Auto / Unfallwagen erkennen – Hilfreiche Tipps für den Autokauf

Unfallwagen erkennen – Hilfreiche Tipps für den Autokauf

Unfallwagen erkennen

Wenn Sie einen Gebrauchtwagen kaufen, besteht die Gefahr, dass Sie unbeabsichtigt ein Unfallauto erwerben. Besonders beim Kauf von Privatpersonen ist Vorsicht geboten. Zwar könnten Sie bei einer arglistigen Täuschung rechtlich vorgehen, doch in der Praxis ist das schwer nachzuweisen. Kaufen Sie hingegen bei einem Autohändler, haben Sie bessere Karten: Gewährleistungsrechte und Rückgabemöglichkeiten bieten mehr Sicherheit. Doch egal, wo Sie kaufen: Es ist entscheidend, ob Sie einen Unfallwagen erkennen können.

Wann gilt ein Auto als Unfallwagen?

Ein Auto gilt als Unfallwagen, wenn es einen erheblichen Schaden durch einen Unfall erlitten hat. Kleine Kratzer oder Blechschäden fallen nicht darunter. Entscheidend ist die Schwere des Schadens und ob tragende Fahrzeugteile betroffen waren.

Typische Merkmale für einen Unfallwagen:

  • Beschädigungen am Rahmen oder an tragenden Teilen
  • Austausch sicherheitsrelevanter Bauteile wie Airbags oder Gurtstraffer
  • Reparaturen nach einem Aufprall mit hohem Sachschaden

Ein Auto mit einem Bagatellschaden (z. B. Parkrempler) gilt nicht als Unfallfahrzeug im rechtlichen Sinn. Doch auch solche Schäden sollten im Kaufvertrag dokumentiert werden.

Was sollten Sie sich beim Autokauf genauer anschauen?

Es gibt verschiedene Anzeichen, mit denen Sie einen Unfallwagen erkennen können. Eine gründliche Überprüfung kann vor unangenehmen Überraschungen schützen.

Lackierung

  • Farbunterschiede an Kotflügeln oder Türen können auf Nachlackierungen hindeuten
  • Achten Sie auf Farbnebel an Dichtungen oder Scheinwerfern
  • Unebenheiten oder matte Stellen im Lack deuten auf Nachbesserungen hin
  • unterschiedliche Lackschichtdicken können Sie mit einem Schichtdickenmessgerät prüfen

Spaltmaße

  • Ungleichmäßige Abstände zwischen Motorhaube, Türen und Stoßstangen sind verdächtig
  • Solche Abweichungen deuten auf schlecht durchgeführte Reparaturen nach einem Unfall hin

Schrauben und Befestigungen

  • Wurden Schrauben an Motorhaube, Kotflügel oder Türen gelöst? Das könnte auf einen Eingriff nach einem Unfall hinweisen
  • Neue oder unpassende Schrauben deuten auf Reparaturen

Scheckheft und Unterlagen

  • Passt der Zustand des Fahrzeugs zum angegebenen Kilometerstand?
  • Regelmäßige Wartungen sollten im Serviceheft dokumentiert sein
  • Fehlende Einträge oder lückenhafte Dokumentationen sind ein Warnsignal

Reifen und Bremsen

  • Ungleichmäßig abgefahrene Reifen können auf verzogene Achsen nach einem Unfall hindeuten
  • Testen Sie das Bremsverhalten bei der Probefahrt

Fahrzeughistorie in einer Online-Datenbank abfragen

Eine einfache und oft sehr aufschlussreiche Methode: Nutzen Sie Online-Datenbanken, um die Fahrzeughistorie zu prüfen. Anbieter wie:

  • CARFAX
  • AutoDNA
  • VIN-Info
  • CarVertical

bieten die Möglichkeit, die Vergangenheit eines Fahrzeugs anhand der Fahrgestellnummer (FIN) zu recherchieren. So erfahren Sie unter anderem:

  • Ob ein Unfallschaden gemeldet wurde
  • In welchem Land das Fahrzeug zuvor zugelassen war
  • Ob es sich um ein Importfahrzeug handelt
  • Wartungshistorie und Besitzerwechsel

Ein solcher Bericht kostet oft nur wenige Euro, kann Ihnen aber unter Umständen mehrere Tausend Euro Verlust ersparen.

Unfallwagen mindert den Wert des Fahrzeugs enorm

Ein Unfallauto verliert deutlich an Marktwert, selbst wenn es technisch einwandfrei repariert wurde. Besonders bei der späteren Weiterverkaufsbewertung spielt der Unfall eine wichtige Rolle.

Wird nach dem Kauf festgestellt, dass es sich um ein Unfallfahrzeug handelt, obwohl der Verkäufer dies verschwiegen hat, sind folgende Konsequenzen möglich:

  • Rückabwicklung des Kaufvertrags
  • Minderung des Kaufpreises
  • Schadenersatzforderung

Doch die Durchsetzung solcher Ansprüche ist oft langwierig und schwierig. Darum: Unfallwagen erkennen, bevor Sie den Kaufvertrag unterschreiben.

Kauf eines Unfallautos nur bei fachmännisch repariertem Fahrzeug

Nicht jeder Unfallwagen ist automatisch ein schlechtes Fahrzeug. Wenn die Reparatur professionell durchgeführt wurde und dies durch Rechnungen sowie Fotos belegt werden kann, kann ein Unfallauto durchaus eine gute Wahl sein.

Vorteile beim Kauf eines fachgerecht reparierten Unfallwagens:

  • Preisnachlass gegenüber vergleichbaren unfallfreien Modellen
  • Technischer Zustand kann einwandfrei sein
  • Dokumentierte Reparatur schafft Vertrauen

Worauf Sie achten sollten:

  • Reparatur durch eine Fachwerkstatt mit Nachweis
  • Belege über Ersatzteile und Arbeitsstunden
  • Keine Beeinträchtigung der Sicherheitssysteme
  • Dokumentation von Vorher-/Nachher-Zustand

Prüfen Sie genau das Fahrzeug auf Unfallschäden

Der Kauf eines Gebrauchtwagens ist Vertrauenssache. Besonders wenn es sich um ein mögliches Unfallfahrzeug handelt, ist Vorsicht geboten.
Wer beim Autokauf auf die richtigen Details achtet, kann Unfallautos erkennen und Fehlkäufe vermeiden. Nutzen Sie die oben genannten Tipps, prüfen Sie Lack, Spaltmaße und Schrauben, und fordern Sie lückenlose Unterlagen an. Eine Online-Abfrage der Fahrzeughistorie kann Ihnen ebenfalls wichtige Hinweise liefern. Wenn Sie sich für ein Unfallfahrzeug entscheiden, dann nur mit professionellem Reparaturnachweis.
So sichern Sie sich nicht nur ein technisch einwandfreies Auto, sondern vermeiden auch finanzielle Verluste beim Wiederverkauf. Seien Sie aufmerksam – und treffen Sie Ihre Kaufentscheidung mit klarem Blick.

Ich heiße Quang Lam und arbeite bei der Hegner & Möller GmbH als Marketing Director. Ich interessiere mich sehr stark für die Themen Finanzen und Sport. In meiner Freizeit gehe ich gerne laufen und betreibe auch einen Laufblog. Ich schreibe für den creditSUN Blog nur über die Themen, die mich auch wirklich interessieren.