Sie befinden sich hier: Home / Blog / Auto / EU-Strafzölle auf E-Autos aus China: Was Sie wissen müssen

EU-Strafzölle auf E-Autos aus China: Was Sie wissen müssen

strafzölle eu für chinesische e-autos

Seit dem 5. Juli 2024 hat die EU vorläufig neue Strafzölle auf E-Autos aus China verhängt. Die Höhe der Zölle variiert je nach Hersteller und liegt zwischen 17,4 und 37,6 % und muss zusätzlich zum bereits bestehenden Einfuhrzoll müssen diese Zölle nun beim Import von E-Autos aus China gezahlt werden.

In diesem Beitrag beleuchten wir die Hintergründe der Maßnahme, die betroffenen Fahrzeugmodelle, die Auswirkungen auf Preise und Verfügbarkeit sowie die möglichen Konsequenzen für die Branche und die deutsche Regierung.

Warum die EU Strafzölle einführen will

Die EU wirft China vor, seine E-Auto-Industrie mit unfairen Subventionen zu unterstützen. Dabei soll es unter anderem um staatliche Förderprogramme und Steuererleichterungen gehen, die chinesischen Herstellern gegenüber ihren europäischen Konkurrenten einen unfairen Wettbewerbsvorteil verschaffen würden. Nach genauen Untersuchungen kam die Europäische Kommission zu dem Entschluss, dass hat diese Subventionen Arbeitsplätze in der EU gefährden könnten.

Welche E-Autos sind davon betroffen?

Die Strafzölle treffen nicht alle E-Autos aus China, sondern nur diejenigen, die von untersuchten Herstellern produziert werden. Dazu gehören unter anderem:

  • BYD: Der chinesische Gigant ist einer der größten Anbieter von E-Autos in Europa. Die Strafzölle auf BYD-Modelle liegen bei 17,4 Prozent.
  • Geely: Die Zölle des Konzerns, zu dem auch die Marke Volvo gehört, soll 20 Prozent betragen.
  • SAIC: Der chinesische Staatskonzern ist mit seinen Marken MG und Roewe in Europa vertreten. Die Strafzölle auf SAIC-Modelle sind mit 37,6 Prozent am höchsten.
  • Chery: Hier betragen die Strafzölle 21,8 Prozent.
  • Great Wall: Die Höhe der Zölle für Great Wall-Modelle beträgt 25,5 Prozent.
  • JAC: Die Strafzölle liegen hier bei 21,9 Prozent.
  • XPeng: Das chinesische E-Auto-Start-Up ist mit seinen Modellen P5 und P7 in Europa vertreten. Die Strafzölle auf XPeng-Modelle liegen bei 17,4 Prozent.

Auch der BMW iX3 sowie auch Mini-Modelle, die im Joint Venture mit Great Wall in China produziert werden, sind von den Strafzöllen betroffen.

Auswirkungen der Strafzölle

Die am 5. Juli 2024 von der EU verhängten Strafzölle auf E-Autos aus China haben einige wesentliche Auswirkungen auf den deutschen Markt:

Negative Auswirkungen:

  • Höhere Preise für E-Autos: Die Hersteller werden die zusätzlichen Zölle voraussichtlich an die Verbraucher weitergeben, was zu höheren Preisen für E-Autos aus China führen wird. Dies könnte die Nachfrage nach diesen Fahrzeugen dämpfen und die Entwicklung der Elektromobilität in Deutschland verlangsamen.
  • Engpässe bei der Verfügbarkeit: Die Zölle könnten auch zu Engpässen bei der Verfügbarkeit von E-Autos aus China führen. Da die Nachfrage nach E-Autos weiterhin hoch ist, könnten einige Hersteller Schwierigkeiten haben, diese zu bedienen. Dies könnte zu längeren Lieferzeiten und Wartezeiten für Kunden führen.
  • Unsicherheit für die Branche: Die Strafzölle sorgen für Unsicherheit in der Automobilbranche und könnten Investitionen in die Elektromobilität in Deutschland zurückhalten.

Mögliche positive Auswirkungen:

  • Stärkung der europäischen E-Auto-Industrie: Die Zölle könnten europäische E-Auto-Hersteller stärken, da sie nun im Vergleich zu ihren chinesischen Konkurrenten weniger preislich benachteiligt sind. Dies könnte zu einem Anstieg der Produktion von E-Autos in Europa führen und neue Arbeitsplätze schaffen.
  • Beschleunigung der technologischen Entwicklung: Die Zölle könnten europäische Hersteller dazu zwingen, in die Entwicklung neuer Technologien zu investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies könnte zu schnelleren Innovationen im Bereich der Elektromobilität führen.

Was die Bundesregierung über die Strafzölle denkt

Die Bundesregierung steht den Strafzöllen kritisch gegenüber und befürchtet negative Auswirkungen auf die deutsche Automobilindustrie und die Energiewende. Sie setzt sich daher für eine schnelle und einvernehmliche Lösung im Handelskonflikt mit China ein.

Bundeskanzler Olaf Scholz sprach sich kürzlich für einen Sonderzoll von 15 Prozent aus, der sowohl für E-Autos aus China als auch für europäische Autoexporte gelten soll. Dieser Vorschlag findet jedoch nicht die Zustimmung aller EU-Staaten. Die EU-Kommission und die chinesische Regierung haben Verhandlungen über eine Lösung des Handelskonflikts aufgenommen. Es ist jedoch noch ungewiss, ob und wann es zu einer Einigung kommen wird. 

Ausblick

Die EU hat neue Zölle auf E-Autos aus China eingeführt. Die Höhe der Zölle variiert je nach Hersteller und liegt zwischen 17,4 und 37,6 Prozent. Zusätzlich zum bereits bestehenden Einfuhrzoll müssen diese Zölle nun beim Import von E-Autos aus China gezahlt werden.

Dies hat zur Folge:

  • Höhere Preise für E-Autos aus China
  • Engpässe bei der Verfügbarkeit
  • Unsicherheit für die Branche

Die Zukunft der E-Autos in Europa hängt nun von den Verhandlungen zwischen der EU und China ab. Es ist zu hoffen, dass beide Seiten eine schnelle und einvernehmliche Lösung finden, um negative Auswirkungen zu minimieren.

Ich heiße Irini Diamanti und verbinde als SEO-Managerin bei der Hegner & Möller GmbH meine Leidenschaft aus SEO, Sprache und Finanzen. Zuvor sammelte ich Erfahrung im Journalismus und als Texterin. Dabei konnte ich meine Expertise in den Bereichen Politik, Sport, Medizin und Beauty vertiefen. In meiner Freizeit koche und backe ich leidenschaftlich gerne und genieße es, in spannende Bücher einzutauchen.

Kategorien