
Finanzielle Checkliste zur Einschulung: Das sollten Eltern rechtzeitig klären

Mit dem Eintritt in die Schule beginnt nicht nur für die Kinder ein neuer Lebensabschnitt, sondern auch für die Eltern. Zudem beginnt für Eltern eine Phase, in der sich auch die finanziellen Rahmenbedingungen ändern. Neben den einmaligen Anschaffungen zur Einschulung entstehen stets neue laufende Kosten. Dieser Blogbeitrag zeigt Ihnen auf, was Sie spätestens zur Einschulung finanziell geregelt haben sollten – gut strukturiert und mit Blick auf Sparpotenziale.
1. Einmalige Kosten der Schulausstattung
Zum Schulstart benötigt Ihr Kind eine vollständige Grundausstattung. Die Ausgaben liegen in der Regel zwischen 250 und 600 Euro.
Typische Kostenpunkte:
- Schulranzen-Set: 100–250 €
- Schultüte: ab 15 €
- Federmäppchen, Turnbeutel, Sportkleidung
- Brotdose, Trinkflasche, Regenkleidung
- Schulmaterialien (Hefte, Stifte, Ordner): 50–100 €
Tipp: Wenn Sie frühzeitig planen und auf Aktionsangebote oder Second-Hand-Ware zurückgreifen, lassen sich hier spürbare Einsparungen erzielen.
2. Laufende Ausgaben im Schulalltag
Auch wenn keine Schulgebühren anfallen, entstehen regelmäßig Kosten, die Sie im Haushaltsplan berücksichtigen sollten.
Durchschnittlich monatlich: 50–100 Euro, z. B. für:
- Bastelmaterial, Klassengemeinschaftsbeiträge
- Schulverpflegung (je nach Anbieter)
- Bücher (bis zu 200 € pro Jahr)
- Ausflüge, Eintrittsgelder, kleine Veranstaltungen
- Mitgliedsbeiträge in Sportvereinen oder AGs
- Klassenfahrten: etwa 300 €, in weiterführenden Schulen oft höher
Tipp: Legen Sie regelmäßig einen kleinen Betrag zurück, um größere Einzelkosten wie Klassenfahrten gut abfedern zu können. Sollte es zu finanziellen Engpässen kommen, können Sie außerdem über das Bildungs- und Teilhabepaket einen Zuschuss beantragen. Zudem sollten Sie nicht außer Acht lassen, dass die Höhe dieser Ausgaben je nach Schule, Region und individuellen Entscheidungen varriert.
3. Betreuungskosten realistisch einschätzen
Wenn Ihr Kind nach dem Unterricht betreut wird, kommen zusätzliche Kosten auf Sie zu.
Beispiele:
- Hort oder offene Ganztagsschule: ca. 50–300 €/Monat
- Ferienbetreuung oder Randzeiten: 10–20 €/Tag
Wichtig: Zwei Drittel der Betreuungskosten (bis max. 4.000 Euro pro Kind und Jahr) können steuerlich dabei geltend gemacht werden. Außerdem kann die Betreuung durch Großeltern absetzbar sein, sollten diese formal geregelt sein.
4. Versicherungen überprüfen und anpassen
Mit der Schulzeit wächst auch die Selbstständigkeit Ihres Kindes – und damit das Risiko kleinerer oder größerer Missgeschicke. Prüfen Sie daher Ihren Versicherungsschutz.
Relevant sind insbesondere:
- Private Haftpflichtversicherung: Deckt Schäden, die Ihr Kind verursacht
- Unfallversicherung: Ergänzt den gesetzlichen Schutz bei Freizeitunfällen
- Kinderinvaliditätsversicherung: Sichert bei dauerhaften Einschränkungen finanziell ab
Die Prämien variieren, einfache Tarife sind bereits ab etwa 50 bis 150 Euro jährlich erhältlich.
5. Rücklagen und Vorsorge planen
Der Schulstart ist ein guter Anlass, über finanzielle Rücklagen und langfristige Sparziele nachzudenken.
Empfehlenswert:
- Monatliche Rücklage von 50–100 € für unvorhergesehene Ausgaben. Wie Sie einen Notgroschen aufbauen, erfahren Sie hier.
- Einrichtung eines „Schulstartkontos“ für kurzfristige Schulbedarfe
- Langfristiger Vermögensaufbau über ETF-Sparpläne (ab 25 €/Monat)
- Tagesgeldkonto oder Ausbildungsversicherung zur späteren Verwendung (z. B. für Führerschein, Studium)
Je früher Sie mit dem Sparen beginnen, desto mehr profitieren Sie vom Zinseszinseffekt.
6. Förderungen und Zuschüsse nutzen
Verschiedene staatliche Leistungen entlasten Eltern rund um die Einschulung. Prüfen Sie rechtzeitig, ob Sie Anspruch auf finanzielle Unterstützung haben.
Wichtige Leistungen:
- Kindergeld: 255 € monatlich pro Kind (Stand 2025)
- Kinderzuschlag: Bis zu 297 € monatlich bei niedrigem Einkommen
- Bildungs- und Teilhabepaket: Zuschüsse für Schulbedarf (jährlich bis zu 170 €), Mittagessen, Ausflüge
- Lehrmittelfreiheit: In vielen Bundesländern kostenlose oder vergünstigte Schulbuchausleihe
Informationen und Anträge erhalten Sie bei der Familienkasse, dem Jugendamt oder über die Schulverwaltung.
Wer gut vorbereitet ist, spart Zeit, Geld und Nerven
Die Einschulung bringt nicht nur organisatorische Veränderungen, sondern auch neue finanzielle Herausforderungen. Wenn Sie frühzeitig planen, Fördermittel nutzen und bewusst Rücklagen bilden, schaffen Sie die besten Voraussetzungen für einen stressfreien Schulstart – sowohl emotional als auch wirtschaftlich.
Ich heiße Irini Diamanti und verbinde als SEO-Managerin bei der Hegner & Möller GmbH meine Leidenschaft aus SEO, Sprache und Finanzen. Zuvor sammelte ich Erfahrung im Journalismus und als Texterin. Dabei konnte ich meine Expertise in den Bereichen Politik, Sport, Medizin und Beauty vertiefen. In meiner Freizeit koche und backe ich leidenschaftlich gerne und genieße es, in spannende Bücher einzutauchen.