Sie befinden sich hier: Home / Blog / Finanzwelt / Was kostet ein Kind?

Was kostet ein Kind?

was kostet ein kind

Die Geburt eines Kindes ist ein unvergessliches Ereignis, das das Leben nachhaltig verändert. Doch neben all der Freude und Liebe, die ein neues Familienmitglied mit sich bringt, sollten Sie auch die finanziellen Aspekte nicht außer Acht lassen. Denn ein Kind kostet Geld und zwar mehr, als viele Eltern zunächst vermuten. Doch was kostet ein Kind eigentlich? In diesem Beitrag erfahren Sie, mit welchen Ausgaben Sie im Durchschnitt rechnen sollten und wie Sie sich finanziell am besten vorbereiten.

Wie viel kostet ein Kind bis zur Volljährigkeit?

Die Kosten für das Aufziehen eines Kindes sind ebenso vielfältig wie die Bedürfnisse, die damit einhergehen. Das Statistische Bundesamt gibt an, dass Eltern im Laufe von 18 Jahren im Durchschnitt etwa 165.000 Euro für ihr Kind ausgeben. Dies ergibt monatlich Kosten von rund 763 Euro.

Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Wert aus dem Jahr 2018 stammt und die Inflation seitdem die tatsächlichen Kosten wahrscheinlich weiter erhöht hat. Dennoch gibt diese Zahl eine gute Orientierungshilfe für Ihre finanzielle Planung.

Woraus setzen sich die Kosten zusammen?

Die größten Ausgaben für ein Kind fallen in folgende Kategorien:

  • Lebenshaltungskosten: Lebensmittel, Kleidung, Möbel, Wohnen
  • Betreuungskosten: Kindergarten, Hort, Babysitting
  • Bildungskosten: Schulbedarf, Bücher, Studiengebühren
  • Freizeit und Hobbys: Sportvereine, Musikunterricht, Ausflüge
  • Versicherungen: Kranken-, Pflege-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherungen

Jede Familie ist anders, sodass die tatsächlichen Ausgaben stark variieren können. So spielen der Wohnort, Erziehungsstil und individuellen Bedürfnissen des Kindes eine wichtige Rolle dabei. 

Kostenentwicklung nach Altersgruppen

Die Ausgaben für Ihr Kind steigen im Laufe der Jahre an, da sich Bedürfnisse und Lebensumstände verändern. Laut Statistik setzen sich die monatlichen Kosten wie folgt zusammen:

Altersgruppe Durchschnittliche monatliche Kosten
0 bis 6 Jahre 679 Euro
6 bis 12 Jahre 786 Euro
12 bis 18 Jahre 953 Euro

Einmalkosten bei der Geburt und Erstausstattung

Neben den laufenden Kosten sollten Sie auch die einmaligen Ausgaben für die Erstausstattung Ihres Kindes berücksichtigen. Dazu zählen unter anderem:

  • Kinderzimmermöbel
  • Kleidung für Babys
  • Windeln
  • Kinderwagen
  • Sicherheitsartikel

Diese Erstausstattung kostet im Durchschnitt zwischen 1.640 und 4.580 Euro (Stand 2024). Auch Kosten für Geburtsvorbereitungskurse, Impfungen und Arztbesuche fallen in dieser Zeit an.

Eines steht auf jeden Fall fest: Der Nachwuchs kostet Geld. Durchschnittswerte dazu, was Eltern monatlich ausgeben, bedeuten jedoch nicht, dass Eltern in jedem Fall derart tief in die Tasche greifen müssen, zumal die Einnahmen, etwa durch Kindergeld, nicht berücksichtigt sind. Hinzu kommt, dass die letzte Erhebung lange Zeit zurückliegt, weshalb die Daten ohnehin nicht ohne Weiteres angesetzt werden können. Dennoch lässt sich einiges aus der Statistik schließen. Interessant ist vor allem Folgendes:

Sparen bei der Kleidung

Je älter der Nachwuchs wird, desto teurer wird er typischerweise. Bei näherer Betrachtung fällt auf, dass etwa die Hälfte der Ausgaben für Kinder für Ernährung, Kleidung und Wohnen anfallen. Insbesondere bei der Kleidung ergeben sich möglicherweise Sparpotenziale, wenn Eltern diese etwa secondhand kaufen.

Kinderbetreuungskosten von der Steuer absetzen

In der Altersgruppe zwischen 0 und 6 Jahren nehmen die Kinderbetreuungskosten durchschnittlich einen großen Teil ein. Diese unterscheiden sich jedoch stark voneinander. Je nachdem, wo man wohnt, sind diese höher oder geringer. So gibt es in einigen Regionen kostenlose Betreuungsplätze, bei denen die Eltern nur die Essenskosten sowie Windeln oder spezielle Aktivitäten bezahlen müssen. Meist gibt es über die Jugendämter Zuschüsse für Kitas, Tagesmütter oder Tagesväter und Co. 

Außerdem können sich die Betreuungskosten reduzieren, wenn Sie das Glück haben, auf Oma oder Opa vor Ort zurückgreifen zu dürfen. Doch wenn Kinderbetreuungskosten anfallen, können Sie diese in der Regel als Sonderausgaben von der Steuer absetzen.

In der Altersgruppe von 12 bis 18 Jahren steigen die Ausgaben für Essen, Freizeit, Unterhaltung und Kultur.

Hinweis: Wir betrachten hier die Kosten für Minderjährige, also von 0 bis 18 Jahren. Auch als Erwachsene fallen für Kinder jedoch Kosten an, zum Beispiel während der Ausbildung oder des Studiums.

Staatliche Unterstützung für Eltern

Die finanzielle Belastung für Familien wird durch verschiedene staatliche Förderungen und Zuschüsse gemindert. Hier eine Übersicht der wichtigsten Leistungen:

  • Kindergeld: 255 Euro monatlich pro Kind, bis zum 18. Lebensjahr, in Ausbildung bis 25 Jahre
  • Kinder- und Erziehungsfreibetrag: Steuerliche Vorteile von bis zu 9.312 Euro pro Jahr (für beide Eltern zusammen)
  • Elterngeld: Zwischen 65 und 100 Prozent des vorherigen Nettogehalts, maximal 1.800 Euro monatlich, für bis zu 14 Monate
  • Kinderzuschlag: Bis zu 297 Euro monatlich für Familien mit geringem Einkommen
  • Steuervorteile für Kinderbetreuungskosten: Betreuungskosten können in der Steuererklärung als Sonderausgaben geltend gemacht werden

Informieren Sie sich bei der Familienkasse oder Ihrem zuständigen Bürgeramt über die individuellen Fördermöglichkeiten.

Sparpotenziale und Kostenfallen vermeiden

Viele Eltern sind überrascht, wie schnell sich Ausgaben summieren. Mit einigen einfachen Tipps können Sie jedoch Ihre Ausgaben senken:

  • Second-Hand-Kleidung und -Möbel in einem sehr guten Zustand sind deutlich günstiger.
  • Regionale Zuschüsse für Betreuung: Einige Gemeinden bieten kostenlose oder vergünstigte Betreuungsplätze
  • Erstellen Sie einen Haushaltsplan. So behalten Sie Ihre Ausgaben jederzeit im Blick
  • Bilden Sie Rücklagen, damit Sie für unerwartete Ausgaben gewappnet sind.
  • Vergleichen Sie Angebote: Ob Sportvereine, Freizeitaktivitäten oder Versicherungen – Preise variieren stark.

Ein Kind kostet Geld

Die finanzielle Planung ist ein wichtiger Teil der Familiengründung. Die durchschnittlichen Kosten von rund 763 Euro monatlich geben eine Orientierung, aber die tatsächlichen Ausgaben hängen von Ihrer individuellen Situation ab.

Dank staatlicher Unterstützungen wie Kinder- und Elterngeld können Sie die finanzielle Belastung mindern. Gleichzeitig bieten bewusster Konsum und sorgfältige Planung die Möglichkeit, Sparpotenziale zu nutzen.

Letztlich ist ein Kind zwar mit Kosten verbunden, doch die vielen wertvollen Momente und die persönliche Bereicherung, die ein Kind in Ihr Leben bringt, machen diese Investition mehr als lohnenswert.

Ich heiße Irini Diamanti und verbinde als SEO-Managerin bei der Hegner & Möller GmbH meine Leidenschaft aus SEO, Sprache und Finanzen. Zuvor sammelte ich Erfahrung im Journalismus und als Texterin. Dabei konnte ich meine Expertise in den Bereichen Politik, Sport, Medizin und Beauty vertiefen. In meiner Freizeit koche und backe ich leidenschaftlich gerne und genieße es, in spannende Bücher einzutauchen.