Immobilien
Hier geben wir Ihnen praktische Tipps rund um Immobilien. Wenn Sie ein Haus kaufen oder verkaufen wollen, können Sie dabei viel falsch machen. Damit es Ihnen nicht passiert, unterstützen wir Sie mit hilfreichen Tipps & Tricks, um versteckte Kosten zu vermeiden. Auch bei der Immobilienfinanzierung sollten Sie nicht nur auf die Kosten der Zinsen achten, sondern auch auf andere Faktoren.
Ist ein Rücktritt vom Immobilienkaufvertrag noch möglich?
Ein Immobilienkauf sollte gut überlegt sein. Es gibt nur zwei Gründe, wie Sie nach einem notariell beglaubigten Kaufvertrag zurücktreten können. Eine Ablehnung der Finanzierung gehört nicht dazu!
Indexmiete – Was Sie über den Indexmietvertrag wissen sollten!
Sollten Sie einen Indexmietvertrag unterschreiben? Diese Art des Mietvertrages hat Vor- und Nachteile, da die Miete sich nach dem Verbraucherpreisindex richtet. Erfahren Sie hier mehr darüber.
Sanierung und Umbau: Wann ist eine Baugenehmigung notwendig?
Bei welchen Umbaumaßnahmen benötigen Sie eine Baugenehmigung und welche Arbeiten sind genehmigungsfrei? Mit welchen Kosten müssen Sie rechnen? Erfahren Sie hier mehr darüber.
Ampelkoalition stoppt KfW-Förderung für Effizienzhäuser – Was steckt dahinter?
Die KfW-Förderung für das Effizienzhaus 40 und 55 wird gestoppt. Damit wird es Häuslebauer deutlich erschwert, energieeffiziente Häuser zu finanzieren. Welches Ziel verfolgt die Politik damit?
Kaufpreisfaktor – Lohnt sich der Kauf einer Immobilie als Kapitalanlage?
Der Kaufpreisfaktor ist eine Kennzahl zur Bewertung der Rentabilität. Je höher diese Zahl ist, umso schlechter. Was genau sich dahinter verbirgt, erfahren Sie in diesem Artikel.
Wissenswertes zur Teilungserklärung: Inhalte und Fallstricke
Eine Teilungserklärung ist beim Kauf einer Eigentumswohnung sehr wichtig. Sie sollten sich vor dem Kauf diese gründlich durchlesen, Im Zweifel holen Sie sich professionellen Rat hinzu.
Grunderwerbssteuer – Wer muss diese bezahlen und wie Sie diese umgehen können!
Die Grunderwerbssteuer fällt bei einem Kauf einer Immobilie an. Wie hoch sie ausfällt und wie Sie diese Kosten sogar umgehen können, erfahren Sie in diesem Artikel.
Unterschied zwischen Kaltmiete und Warmmiete – Fakten im Überblick
Die Warmmiete gibt Ihnen eine Orientierung, welche Gesamtkosten Sie bei der Anmietung zu erwarten haben. Allerdings hängen die Nebenkosten von Ihrem Verbrauch ab.
Zwischenfinanzierung – Wann ist eine Vorfinanzierung sinnvoll?
Eine Zwischenfinanzierung kann in einigen Fällen die Lösung sein. Wann eine Vorfinanzierung sinnvoll ist und welche Vorteile sie bietet, erfahren Sie in diesem Artikel.
Was ist der Unterschied zwischen Nießbrauchrecht und Wohnrecht?
Mit dem Wohnrecht können Sie eine Immobilie persönlich bewohnen, wohingegen das Nießbrauchrecht über diese Rechte hinaus geht. Erfahren Sie hier mehr darüber.
EU-Kommission plant Sanierungszwang für Altbauten – Was bedeutet das für Hauseigentümer?
Durch die neue Gebäuderichtlinie der EU-Kommission „Fit for 55-Paket“ soll Europa bis 2050 klimaneutral werden. Müssen Immobilieneigentümer jetzt Ihre Immobilie sanieren lassen?
Teilwarmmiete – Müssen Vermieter bald Wohnungen warm vermieten?
Die Ampelkoalition fordert eine sogenannte Teilwarmmiete. Was genau dahinter steckt und welche Folgen es für Mieter und Vermieter hat, erfahren Sie in diesem Beitrag.