V wie…
Variabler Zinssatz
Was ist ein variabler Zinssatz?
In einem Kreditvertrag gibt es die Möglichkeit einen festen Zinssatz zu vereinbaren oder einen variablen Zinssatz. Im Gegensatz zum Festzins wird der variable Zinssatz während der Laufzeit immer an die aktuellen Marktverhältnisse angepasst. Diese Form eignet sich besonders dann, wenn zusätzlich größere Sonderzahlungen während der Kreditlaufzeit vorgenommen werden können, die aber zum Vertragsabschluss in Höhe und Zeitpunkt noch nicht bekannt sind.
Ein variabler Zinssatz ist ein auf Kredite erhobener Zinssatz, der sich an die aktuelle Marktlage anpasst. Ein variabler Zinssatz passt sich vertraglich fixiert an den Referenzzinssatz, der öffentlich zugänglich ist, an.
Ein Festzins ist ein Zinssatz, der innerhalb einer bestimmten, fixierten Laufzeit völlig konstant bleibt und das unabhängig von Marktzinsentwicklungen. Dieser Zinssatz ist auch als gebundener Zinssatz bekannt, da er für die gesamte vereinbarte Vertragslaufzeit als feste Prozentzahl fixiert wird. Dabei kann der Festzins für die komplette Laufzeit eines Vertrages oder aber einer Geldanlage, aber auch für eine vereinbarte teilweise Laufzeit als sogenannte Zinsbindungsfrist vereinbart werden. Dem gegenüber steht ein variabler Zinssatz, der sich als solcher an die aktuelle Marktlage anpasst.
Eine wichtige Bedingung, die ein variabler Zinssatz aufweisen muss ist, dass keine willkürliche Zinsgestaltung zuungunsten des Anlegers oder Kreditnehmers gegeben ist. Zu diesem Zwecke muss ein variabler Zinssatz dahingehend vertraglich abgesichert werden, dass ein Referenzzins innerhalb des Vertrages festgelegt wird, der dann wiederum eine individuelle Vertragsgestaltung berücksichtigt und der zudem innerhalb öffentlicher Medien einsehbar ist. Ein variabler Zinssatz kommt auch häufig bei Baufinanzierungen zum Tragen.
Der Vorteil für die Bauherren liegt darin, dass für sie ein variabler Zinssatz durch aus den Marktbewegungen ergebenden Zinstiefs eine kostengünstige Gestaltung ihrer Baufinanzierung bewirken kann. Allerdings birgt ein variabler Zinssatz gerade bei langfristigen Finanzierungen auch Risiken in Form von nicht vorhersehbaren Zinshochs.
Verzugszinsen
Was sind Verzugszinsen?
Im Falle einer verspäteten Ratenzahlung werden die offenen Raten mit Verzugszinsen belegt. Die Höhe der Zinsen richtet sich meist nach dem Basiszinssatz der Deutschen Bundesbank zuzüglich einem im Kreditvertrag genannten Aufschlag.
Vorfälligkeitsentschädigung
Was ist eine Vorfälligkeitsentschädigung?
Für eine vertraglich nicht vereinbarte vorzeitige (Teil-) Rückzahlung des Darlehens ist die Bank berechtigt den entgangenen Gewinn als Schaden geltend zu machen. Die Bank muss sich bei der Berechnung an die Vorgaben des Bundesgerichtshofes zur Errechnung der Vorfälligkeitsentschädigung halten.
Falls Sie aus einer Finanzierung vor Ende der eigentlich vereinbarten Zinsbindung austreten möchten, dann steht Ihrer Bank normalerweise eine Entschädigung zu. Diese Entschädigung bezeichnet man auch als Vorfälligkeitsentschädigung. Die Vorfälligkeitsentschädigung kann auch ganz entfallen, wenn Sie aus Ihrem Vertrag nach zehn Jahren aussteigen möchten oder ein Fehler in der Widerrufsbelehrung enthalten ist. Der zu beachtende Punkt ist, dass Ihre Bank Sie nicht aus Ihrem Vertrag entlassen muss. Die Bank kann Ihren Wunsch ablehnen und darauf bestehen, dass Sie Ihren Kredit weiterhin bezahlen müssen.
Beim Kauf einer Immobilie, kann die Bank der Vertragsauflösung nicht widersprechen, dennoch steht ihr eine Entschädigung zu. Es ist schwer nachvollziehbar, wie die Vorfälligkeitsentschädigung berechnet wird. Daher kann eine Überprüfung und Unterstützung von Experten sehr hilfreich sein.
Von Banken und anderen Kreditgebern, wird eine Vorfälligkeitsentschädigung erhoben. Zum Beispiel, wenn ein Darlehen durch ein Hypothek oder Grundschuld abgesichert und vor Ablauf der eigentlich vereinbarten Laufzeit gekündigt wird.
Sollte die Zinsbindung jedoch länger als zehn Jahre betragen, so kann mit einer Frist von sechs Monaten nach Vollauszahlung gekündigt werden, ohne dass eine Vorfälligkeitsentschädigung erhoben wird.