Sie befinden sich hier: Home / Blog / Selbständigkeit / Gründungsfinanzierung – So überzeugen Sie mit Ihrer Geschäftsidee bei der Bank

Gründungsfinanzierung – So überzeugen Sie mit Ihrer Geschäftsidee bei der Bank

Beitrag wurde aktualisiert am 10.09.2019
Gründungsfinanzierung

Es sind die Gründer, die für den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Fortschritt sorgen. Leider scheitert das Gründungsvorhaben aber in vielen Fällen an der Finanzierung der Geschäftsidee. Die Lösung: der Kredit für Gründer von Kreditinstituten. Die Gründungsfinanzierung werden allerdings nicht einfach so vergeben. Der Gründer muss seine Geschäftsidee unter Beweis stellen und den potenziellen Geldgeber davon überzeugen, dass er lediglich ein geringes Risiko eingeht. Wie Sie das am besten anstellen, erfahren Sie hier.

Welche Finanzierungsmöglichkeiten haben Sie als Gründer?

Für Sie als Gründer stellt sich natürlich die Frage, wo Sie eine Gründungsfinanzierung für Ihr Unternehmen erhalten können. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie ein Gründer sein Unternehmen finanzieren kann. Grundsätzlich können Sie einen Kredit für Gründer von den folgenden Instituten erhalten:

  • genossenschaftliche Banken: Genossenschaftliche Banken wie die Volksbanken und Sparkassen vergeben häufig eine Gründungsfinanzierung. In der Regel wird eine solche Finanzierung auch von den meisten Beratern empfohlen. Das liegt daran, dass jene Genossenschaftsbanken den öffentlichen Auftrag haben, die lokale Wirtschaft zu unterstützen. Insofern sind sie im Gespräch mit Gründern offener.
  • private Banken: Eine Alternative dazu stellen natürlich die privaten Banken wie Commerzbank, Deutsche Bank und Co. dar. Sie haben jedoch keinen wirklichen Vorteil gegenüber den genossenschaftlichen Banken. Dennoch kann es sinnvoll sein, nicht nur mit einer Genossenschaftsbank, sondern gleich mit mehreren Banken im Gespräch für einen Kredit für Gründer zu sein. So können Sie die Konditionen der Gründungsfinanzierung vergleichen und haben zugleich eine bessere Verhandlungsposition. Hinzu kommt, dass es durchaus sein kann, dass Ihnen eine Bank den Kredit verwehrt, während ihn eine andere bewilligt.
  • Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW): Nicht zuletzt ist auch die KfW eine mögliche Option für Ihren Kredit für Gründer. Bedenken Sie jedoch, dass Sie nicht einfach zur KfW gehen können, sondern stattdessen eine öffentliche Bank aufsuchen müssen. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um ein privates oder um ein genossenschaftliches Kreditinstitut handelt. Über diese öffentliche Bank können Sie dann das KfW Gründerdarlehen beantragen. Der Vorteil daran: Die KfW übernimmt für die Gründungsfinanzierung einen großen Teil der Haftung.

Ein aussagekräftiger Businessplan ist die halbe Miete

Damit Sie eine Gründungsfinanzierung erhalten, müssen Sie die Bank natürlich erst von sich und Ihrer Geschäftsidee überzeugen. Ein Businessplan ist hier der erste wichtige Schritt. Zu beachten ist hier allerdings, dass sich der Businessplan für die Bankfinanzierung stark von dem für ein Förderprogramm der Agentur für Arbeit unterscheidet. In der Regel muss der Plan nicht nur deutlich komplexer, sondern auch genauer sein. Schließlich möchte der Geldgeber wissen, wem und vor allem wofür er die Gründungsfinanzierung bereitstellt, da sie für ihn ein hohes Risiko wie z.B. einer Firmeninsolvenz darstellt.

Für einen überzeugenden Businessplan zur Gründungsfinanzierung, ist eine genaue Beschreibung des Gründungsvorhabens unerlässlich. Achten Sie besonders darauf, aussagekräftiges Zahlenmaterial einzuarbeiten. Dieses lässt nämlich die besten Rückschlüsse auf die zu erwartende Ertragskraft zu.

Ein bankfähiger Businessplan für eine erfolgreiche Gründerfinanzierung

Mit den Jahren hat sich ein standardmäßiger Aufbau für den Businessplan für eine Gründungsfinanzierung etabliert. Nach dem Deckblatt kann sich der Geldgeber zunächst eine grobe Übersicht verschaffen, indem er die Zusammenfassung liest. Anschließend kommen das Unternehmensprofil und eine genaue Beschreibung der Geschäftsidee. Der vierte wichtige Punkt ist der Markt und das Branchenumfeld. Anhand dessen kann sich das Kreditinstitut ein genaueres Bild von der derzeitigen Marktsituation machen. Auf den folgenden Seiten wird dann das Marketing erläutert. Schließlich trägt auch dieses zum Erfolg oder Misserfolg Ihrer Geschäftsidee und damit zum Risiko der Gründungsfinanzierung bei.

Nun kennt Ihr potenzieller Geldgeber bereits die wichtigsten Grundinformationen. Die Frage, die sich ihm nun allerdings stellt, ist: Wie wollen Sie Ihre Geschäftsidee in der Praxis umsetzen? Deshalb behandelt Punkt sechs des Businessplans für die Gründungsfinanzierung auch die praktische Umsetzung Ihrer Idee. Der nächste Punkt befasst sich dann mit der Unternehmensorganisation, gefolgt von den Chancen und Risiken, die sich aus Ihrer Gründung heraus ergeben – sie spielen bei der Gründungsfinanzierung eine besonders wichtige Rolle. Hier sollten Sie besonders realistisch bleiben. Jede Branche und jedes Geschäftsfeld birgt gewisse Risiken. In einigen Fällen wird diese auch der Banker kennen. Stehen diese dann nicht im Businessplan, werden ihm mit Sicherheit gewisse Zweifel kommen.

Nicht zuletzt müssen Sie sich in Ihrem Businessplan natürlich auch Ihrer Finanzplanung widmen. Dieser Punkt ist für das Kreditinstitut womöglich der wichtigste Aspekt. Wie sieht es mit Ihrer derzeitigen Bonität aus? Welche Investitionen werden Sie tätigen? Welche Rolle spielt dabei die angepeilte Gründungsfinanzierung? Auch die Frage nach den Fixkosten sollten Sie in diesem Punkt ausführlich aufzeigen.

So überzeugen Sie beim Kreditgespräch mit der Bank

Übergeben wird der Businessplan in der Regel bei einem persönlichen Kreditgespräch mit der Bank. Da hier vermutlich kaum Zeit für Ihn bleibt, den Plan genauestens zu studieren, liegt es nun bei Ihnen, den Banker von einer Gründungsfinanzierung zu überzeugen.

Dieser möchte auf seine Fragen natürlich kompetente Antworten erhalten, die sich auch mit dem Inhalt des Businessplans decken. Gleichzeitig geht es ihm aber auch darum, einen persönlichen Eindruck von Ihnen zu erhalten. Interessant ist es daher, wenn Sie für Ihr Bankgespräch eine kleine Präsentation vorbereiten, in der Sie jedes Kapitel des Businessplans übersichtlich und möglichst knapp darstellen.

Versuchen Sie dabei, besonders auf den Kundennutzen einzugehen. Auch die Daten zum bestehenden Markt sind hier wichtig:

  • Marktgröße
  • Marktpotenzial
  • zukünftige Marktentwicklung

Befassen Sie sich beim Kreditgespräch mit der Bank zudem mit der Wettbewerbsanalyse. Passende Antworten auf die Fragen, wie stark der Wettbewerb ist und wer wesentliche Wettbewerber sind, sollten Sie unbedingt parat haben. Weiterhin sollten Sie auch auf Ihre Ziele und Ihre Strategien eingehen und Ihren Finanzplan noch einmal nachvollziehbar und vor allem realistisch beleuchten.

Fazit zur Gründungsfinanzierung

Die Möglichkeiten, eine Gründungsfinanzierung zu erhalten sind vielfältig. Dennoch ist eine umfassende Vorbereitung auf das Gespräch mit der Bank, ein aussagekräftiger Businessplan und ein selbstbewusstes, kompetentes Auftreten Pflicht. Schließlich wollen Sie eine Gründungsfinanzierung von einem Kreditinstitut erhalten, dass Sie und Ihre Geschäftsidee (noch) nicht kennt und daher ein gewisses Risiko bei der Geldvergabe sieht.

Ich heiße Quang Lam und arbeite bei der Hegner Möller GmbH als Marketing Director. Ich interessiere mich sehr stark für die Themen Finanzen und Sport. In meiner Freizeit gehe ich gerne laufen und betreibe auch einen Laufblog. Ich schreibe für den creditSUN Blog nur über die Themen, die mich auch wirklich interessieren.

Kategorien