
Verhalten bei Einbruch – So reagieren Sie richtig, damit die Versicherung bezahlt!

Wenn bei Ihnen im Haus oder in der Wohnung eingebrochen wurde, hat man erstmal ein mulmiges Gefühl. Die eigene Privatsphäre wurde verletzt, Dinge fehlen oder sind beschädigt. In dieser Situation ist es besonders wichtig, Ruhe zu bewahren. Denn Ihr Verhalten bei Einbruch entscheidet mit darüber, ob die Versicherung den Schaden reguliert. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie sich richtig verhalten, welche Schritte notwendig sind und wie Sie sich bestmöglich absichern.
Wie sollten Sie sich verhalten bei Einbruch?
Die erste Reaktion auf einen Einbruch ist oft Schock oder Unsicherheit. Wenn Sie nach Hause kommen und feststellen, dass die Tür offen steht oder Fenster eingeschlagen sind, gilt:
- Betreten Sie das Haus oder die Wohnung nicht. Es besteht die Gefahr, dass der Täter noch vor Ort ist.
- Rufen Sie sofort die Polizei unter 110.
- Berühren oder verändern Sie nichts. Lassen Sie alles so, wie Sie es vorgefunden haben. Das erleichtert der Polizei die Spurensicherung.
Wenn die Polizei eintrifft, wird sie den Tatort untersuchen und gegebenenfalls Spuren sichern. Erst nach Freigabe dürfen Sie Ihre Wohnung wieder betreten. Dieses Vorgehen ist entscheidend, damit Ihre Versicherung den Schaden anerkennt.
Anzeige stellen für Ihre Versicherungsleistungen
Ohne eine polizeiliche Anzeige wird es schwer, Ansprüche gegenüber Ihrer Hausratversicherung geltend zu machen. Deshalb ist es wichtig:
- Stellen Sie direkt im Anschluss an den Polizeieinsatz eine Strafanzeige.
- Fordern Sie eine Kopie der Anzeige an. Diese benötigen Sie für Ihre Versicherung.
- Notieren Sie das Aktenzeichen. Es dient der Versicherung zur Nachverfolgung des Falls.
Die Anzeige belegt nicht nur, dass ein Einbruch stattgefunden hat, sondern hilft auch, den Hergang zu dokumentieren. Je schneller Sie diesen Schritt erledigen, desto besser.
Auflistung der gestohlenen Gegenstände
Damit Ihre Versicherung den Schaden bezahlt, müssen Sie eine vollständige und nachvollziehbare Liste der gestohlenen oder beschädigten Gegenstände vorlegen:
- Erstellen Sie eine schriftliche Aufstellung.
- Fügen Sie den Zeitwert jedes Gegenstandes hinzu.
- Reichen Sie, wenn möglich, Kaufbelege oder Garantieunterlagen ein.
- Fotografieren Sie beschädigte Möbel, Türen oder Fenster.
Besonders bei wertvollen Dingen – wie Schmuck, Elektronik oder Bargeld – ist eine sorgfältige Dokumentation entscheidend.
Tipp: Führen Sie bereits im Vorfeld eine digitale Inventarliste auf Ihrem Smartphone. Halten Sie Seriennummern, Fotos und Rechnungen bereit. Im Ernstfall hilft diese Übersicht enorm.
Was zahlt die Hausratversicherung nach einem Einbruch?
Grundsätzlich ersetzt die Hausratversicherung den Neuwert Ihrer gestohlenen oder beschädigten Sachen. Vorausgesetzt, der Einbruchdiebstahl ist korrekt dokumentiert.
Versichert sind z. B.:
- Möbel, Teppiche und Haushaltsgeräte
- Bargeld (bis zu einer festgelegten Höchstgrenze)
- Schmuck und Wertsachen (ggf. mit Zusatzversicherung)
- Unterhaltungselektronik
- Kleidung und persönliche Gegenstände
Wichtig: Überprüfen Sie regelmäßig, ob Ihre Versicherungssumme dem tatsächlichen Wert Ihres Hausrats entspricht. Bei einer Unterversicherung erhalten Sie im Schadensfall nur einen Teil ersetzt.
Verhalten nach dem Einbruch – Weitere Schritte
Neben Polizei und Versicherung gibt es weitere Maßnahmen, die Sie nach einem Einbruch ergreifen sollten:
- Sperren Sie gestohlene Bankkarten und melden Sie gestohlene Ausweise.
- Lassen Sie beschädigte Schlösser und Türen zeitnah reparieren.
- Suchen Sie das Gespräch mit Nachbarn – vielleicht gibt es Zeugen.
- Sprechen Sie mit Ihrer Familie oder einem Therapeuten, wenn der Einbruch psychisch belastet.
Ein Einbruch hinterlässt nicht nur materielle, sondern auch emotionale Spuren. Lassen Sie sich unterstützen.
So beugen Sie einem Einbruch vor
Besser als jede Versicherung ist es, den Einbruch von vornherein zu verhindern. Investieren Sie in Ihre Sicherheit:
- Installieren Sie eine Alarmanlage.
- Nutzen Sie Bewegungsmelder und Außenbeleuchtung.
- Rüsten Sie Fenster und Türen mit Einbruchschutz nach.
- Lassen Sie sich kostenlos von der Polizei beraten.
- Vernetzen Sie sich mit Ihren Nachbarn – eine gute Nachbarschaft schreckt Täter ab.
Zudem empfiehlt es sich, im Urlaub nicht über soziale Medien öffentlich zu posten. Täter suchen gezielt nach abwesenden Haushalten.
Verhalten bei Einbruch – Schnell, überlegt und dokumentiert
Ein Einbruch ist ein massiver Eingriff in Ihr Privatleben. Doch mit dem richtigen Verhalten bei Einbruch können Sie die Folgen minimieren und sicherstellen, dass Ihre Versicherung den Schaden reguliert. Denken Sie an folgende Punkte:
- Ruhe bewahren und Polizei verständigen
- Nichts verändern – Tatort sichern
- Anzeige erstatten und Aktenzeichen notieren
- Vollständige Schadenliste inkl. Belege einreichen
- Präventive Maßnahmen für mehr Sicherheit treffen
Ein durchdachtes Vorgehen schützt nicht nur Ihre Rechte gegenüber der Versicherung, sondern hilft auch, sich schneller vom Schock zu erholen. Vorbereitung ist der beste Schutz – für Ihre Werte und Ihr Sicherheitsgefühl.