Sie befinden sich hier: Home / Blog / Immobilien, Kredit / Das Tilgungsparadox bei der Baufinanzierung

Das Tilgungsparadox bei der Baufinanzierung

Tilgungsparadox

Es besteht häufig der Irrglaube, dass eine Immobilienfinanzierung mit niedrigen Bauzinsen auch schnell abbezahlt werden kann. Doch diese Annahme erweist sich oft als trügerisch. Das sogenannte Tilgungsparadox macht deutlich, dass die Tilgung einer Baufinanzierung trotz niedriger Zinsen nur langsam voranschreitet. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit dem Tilgungsparadox bei der Baufinanzierung auseinandersetzen und aufzeigen, wie man dieses Phänomen umgehen kann.

Was ist das Tilgungsparadox bei der Baufinanzierung und wie funktioniert es?

Das Tilgungsparadox beschreibt eine Situation, in der trotz niedriger Bauzinsen der Tilgungsanteil einer Baufinanzierung nur langsam steigt. Dies geschieht aufgrund der Art und Weise, wie Zins- und Tilgungsanteil bei einer Baufinanzierung aufgebaut sind. Bei niedrigen Zinsen zahlt der Kreditnehmer zwar weniger Zinsen, aber gleichzeitig sinkt der Tilgungsanteil. Das bedeutet, dass über einen längeren Zeitraum vorwiegend Zinsen gezahlt werden und die eigentliche Tilgung nur geringfügig voranschreitet.

Möglichkeiten, das Tilgungsparadoxon zu umgehen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um das Tilgungsparadoxon bei der Baufinanzierung zu umgehen und den Tilgungsanteil effektiver zu gestalten. Hier sind einige Optionen, die Sie in Betracht ziehen sollten:

  • Hoher Tilgungsanteil: Wählen Sie nach Möglichkeit einen hohen Tilgungsanteil bei Ihrer Baufinanzierung. Anstatt sich auf die Mindesttilgung zu beschränken, sollten Sie versuchen, mindestens 2% der Darlehenssumme zu tilgen. Dadurch wird die Rückzahlung beschleunigt und Sie zahlen insgesamt weniger Zinsen.
  • Sondertilgungen während der Baufinanzierung: Nutzen Sie die Möglichkeit, Sondertilgungen zu leisten. Wenn es Ihnen finanziell möglich ist, können Sie zusätzliche Tilgungen über das vereinbarte Maß hinaus vornehmen. Dies reduziert Ihre Restschuld schneller und verkürzt die Laufzeit Ihrer Baufinanzierung. Diese Option ist meist kostenfrei in Kreditverträgen verankert und konkret geregelt, wie viel Prozent Sie im Jahr kostenfrei an Sondertilgung leisten können.

Wählen Sie nach Möglichkeit mindestens 2% Tilgung bei der Baufinanzierung

Eine niedrige Tilgung von beispielsweise 1% führt dazu, dass Ihr Hauskredit nur sehr langsam zurückgezahlt wird. In dieser Zeit zahlen Sie hauptsächlich Zinsen und haben am Ende der Zinsbindungsfrist noch eine beträchtliche Restschuld. Eine höhere Tilgungsrate von mindestens 2% ermöglicht es Ihnen, schneller schuldenfrei zu werden und insgesamt weniger Zinsen zu zahlen. Sicherlich hängt es auch davon ab, wie das Zinsniveau aktuell ist. Sind die Bauzinsen sehr hoch, wäre durch einen hohen Tilgungsanteil auch eine sehr hohe Monatsrate fällig. Dann müssen Sie kalkulieren, ob Sie sich das leisten können.

Tipp: Wenn Sie sich die monatliche Kreditrate mit einer Tilgungsanteil von 2% nicht leisten können, da die Bauzinsen zu hoch sind, sollten Sie eher von einer Baufinanzierung absehen. Würden Sie nämlich den Tilgungsanteil z.B. auf 1% reduzieren, würden Sie enorm viel Zins bezahlen und Sie hätten eine sehr lange Kreditlaufzeit. Das erschwert durch die hohe Restschuld auch die Anschlussfinanzierung.

Hoher Tilgungsanteil auch bei der Anschlussfinanzierung

Bei der Anschlussfinanzierung sollten Sie ebenfalls einen hohen Tilgungsanteil wählen, um das Tilgungsparadoxon zu vermeiden. Da Sie nicht wissen, wie sich die Bauzinsen in der Zukunft entwickeln werden, sollten Sie nach Möglichkeit zum Ende der Sollzinsbindung eine möglichst niedrige Restschuld haben. Das erreichen Sie durch einen hohen Tilgungsanteil. Außerdem minimieren Sie damit das Risiko, dass Sie trotz Zinserhöhung sich die Monatsrate weiterhin leisten können.

Schöpfen Sie den Tilgungsanteil so gut wie möglich aus

Obwohl die Bauzinsen in den letzten Monaten rapide gestiegen sind, denken viele über eine niedrige Tilgung nach. Es ist jedoch ratsam, das Tilgungsparadoxon zu beachten und nach Möglichkeit einen hohen Tilgungsanteil zu wählen. Einen Tilgungsanteil von mind. 2% ist zu empfehlen, um nicht nur Zinsen abzubezahlen, sondern auch den eigentlichen Kredit. Ist dadurch die Monatsrate zu hoch für Sie, sollten Sie sich genau überlegen, ob Sie das finanzielle Risiko eingehen wollen. Durch einen hohen Tilgungsanteil sind Sie schneller schuldenfrei. Zudem schützt eine höhere Tilgung vor möglichen Schwankungen des Zinsniveaus bei der Anschlussfinanzierung. Denken Sie daran, dass eine sorgfältige Planung und Beratung entscheidend sind, um die beste Tilgungsstrategie für Ihre individuelle Situation zu finden.

Ich heiße Quang Lam und arbeite bei der Hegner Möller GmbH als Marketing Director. Ich interessiere mich sehr stark für die Themen Finanzen und Sport. In meiner Freizeit gehe ich gerne laufen und betreibe auch einen Laufblog. Ich schreibe für den creditSUN Blog nur über die Themen, die mich auch wirklich interessieren.

Kategorien

Negativeintrag durch einen Dispokredit? – Was Sie hier beachten müssen!

Ein Dispokredit sollten Sie nur kurzfristig in Anspruch nehmen, da die Bank hier hohe Zinsen verlangt. Haben Sie gewusst, dass die Gewährung eines Dispokredits sogar positiv für die Schufa sein kann?

Bereitstellungszinsen bei der Baufinanzierung – Wann fallen diese Kosten an?

Bereitstellungszinsen fallen nur dann an, wenn die Bank das Darlehen für Sie bereithält und sie es nicht abrufen. Die Bank gewährt Ihnen hier einen bereitstellungsfreie Zeit.

Kreditwürdigkeit ermitteln – Was prüft die Bank vor Kreditvergabe?

Wenn Sie ein regelmäßiges Einkommen haben und zusätzlich noch Sicherheiten, haben Sie gute Chancen einen Kredit zu erhalten. Worauf es sonst noch ankommt, erfahren Sie hier.

Inflation und Kredit: Wie wirkt sich die Inflation auf einen Kredit aus?

Besteht ein Zusammenhang zwischen Inflation und Kredit? Im folgenden Artikel erfahren Sie, warum sich eine hohe Inflation sogar positiv auf Ihren Kredit auswirken kann.

Steigende Bauzinsen – Warum steigen aktuell die Zinsen für die Baufinanzierung und lohnt es sich noch?

Die Zinsen steigen aktuell durch die Corona-Pandemie und den Ukraine-Konflikt stark an. Das Zinsniveau normalisiert sich, sodass Immobilieneigentum immer noch realisierbar ist. Erfahren Sie hier mehr!