Sie befinden sich hier: Home / Blog / Kredit, Selbständigkeit / Neue Wege für den Unternehmenskredit – Unternehmensfinanzierung im Wandel

Neue Wege für den Unternehmenskredit – Unternehmensfinanzierung im Wandel

Beitrag wurde aktualisiert am 16.09.2019
Unternehmenskredit im Wandel

Das historische Zinstief kommt vielen Unternehmen in Deutschland sehr entgegen. Momentan sind Unternehmenskredite so günstig wie nie. Firmen, die bereits lange am Markt sind, eine gewisse (Umsatz-)Größe erreicht haben, eine gute Eigenkapitalquote haben sowie ausreichend Sicherheiten vorweisen können, tun sich heute deutlich leichter, einen Unternehmenskredit zu bekommen als noch vor ein paar Jahren.

Anders sieht das allerdings bei kleineren und/oder jungen Unternehmen aus. Kleine und mittelständische Unternehmen können nicht immer mit einer guten Bonität und ausreichend Sicherheiten punkten. Kreditablehnungen sind die Folge. Laut einer KfW-Studie, in der knapp 3.100 Unternehmen befragt wurden, gaben vor allem KMUs an, dass sie Schwierigkeiten haben, einen Unternehmenskredit zu erhalten.

Aber warum sind Banken und Sparkassen mit der Vergabe von Unternehmenskrediten so zurückhaltend? Das hat zum einen mit neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen (Basel III) zu tun, die an Banken noch striktere Anforderungen stellen, so zum Beispiel die Erhöhung des Eigenkapitals. Der Aufbau von Eigenkapital verbietet es den Banken quasi, neue Risiken einzugehen. Aufgrund der höheren Ausfallwahrscheinlichkeit stellen kleine und mittelständische Unternehmen für Banken zunächst ein erhöhtes Risiko dar. Zum anderen führt die Tiefzinspolitik der Europäischen Zentralbank zu Ertragsrückgängen von bis zu 30% bei Sparkassen und Genossenschaftsbanken. Demzufolge können sich Banken größere Ausfälle von Unternehmenskrediten schlicht und einfach nicht mehr leisten. Ein drittes Motiv, warum Banken Selbständigen und kleinen Unternehmen gegenüber eher ablehnend gegenüberstehen, ist die von der Europäischen Zentralbank geplante Kredit-Datenbank („AnaCredit“). Mit diesem Kreditmeldewesen möchte die EZB langfristig eine bessere Kontrolle über die Finanzinstitute in Europa erhalten. So sollen zukünftig alle Kredite ab einem Volumen von 25.000 € samt zugehöriger Datensätze an die EZB gemeldet werden. Auch diese Entwicklung setzt Banken und Sparkasse zukünftig noch mehr unter Druck, was zu einer noch selektiveren und restriktiveren Vergabe von Unternehmenskrediten führen wird.

Firmenkredit für UnternehmenDie Aussichten auf einen Unternehmenskredit von der Bank stehen für kleine und mittelständische Betriebe in Deutschland also nicht wirklich gut. Unternehmer sind demnach angehalten, ihre Finanzierungsstrategie zu überdenken und sich nach Alternativen umzuschauen. Doch welche Optionen der Fremdfinanzierung hat ein kleiner Unternehmer abgesehen vom üblichen Unternehmenskredit der Bank?

Lieferantenkredite ermöglichen einem Unternehmer den Bezug von Waren mit Zahlungsaufschub. So hat das Unternehmen die Möglichkeit, Waren oder Betriebsmittel zu erhalten und damit zu arbeiten, jedoch erst zu einem späteren Zeitpunkt zu bezahlen. Allerdings bezieht sich diese Art von Kredit ausschließlich auf eine bestimmte Ware und wird in der Regel nur kurzfristig gewährt.

Wenn es um Fahrzeuge oder Maschinen geht, bietet Leasing eine bequeme Möglichkeit, an die benötigten Investitionsgüter zu kommen, ohne sofort den vollen Betrag dafür leisten zu müssen. Stattdessen bezahlt der Leasingnehmer an den Leasinggeber für die Nutzung des Investitionsgutes eine monatliche Leasing-Rate. Man spricht in diesem Zusammenhang auch vom sogenannten Mietkauf. Zum Nachteil im Vergleich zu einem Unternehmenskredit kann jedoch sein, dass die Raten meist höher sind und der Leasingnehmer keine Möglichkeit hat, den Vertrag vorzeitig zu kündigen. Der Leasinggeber dagegen kann den Vertrag bei Zahlungsverzug fristlos kündigen.

Beim Factoring verkauft ein Unternehmer seine Forderungen, also beispielsweise offene Kunden-Rechnungen, an ein Factoringunternehmen. Dadurch erhält das Unternehmen direkt liquide Mittel aus offenen Rechnungen, ohne länger warten zu müssen. Auf der anderen Seite verlangt natürlich auch das Factoringunternehmen Gebühren für seine Dienste. Diese liegen in der Regel bei 0,6% bis 2,5% vom angekauften Forderungsbestand, was für den Unternehmer wiederum Kosten darstellt. Außerdem ist Factoring nur für bestimmte Industriezweige relevant. Schwierig kann es beispielsweise im Dienstleistungs- oder im Einzelhandelssektor werden.

Für kurzfristige Finanzierungen kann ein Unternehmer auch einen Kontokorrentkredit in Erwägung ziehen. Hier wird im Voraus ein bestimmtes Kreditlimit für das geschäftliche Bankkonto definiert. Bis zu dieser Grenze darf der Unternehmer sein Geschäftskonto überziehen. Nachteil sind die meist sehr hohen Zinsen, die die Bank für den sogenannten Überziehungskredit berechnet.

Im Zuge der Digitalisierung verändern sich aber auch die Finanzmärkte. Das Internet eröffnet sowohl für Unternehmen als auch für Finanzdienstleister völlig neue Möglichkeiten. So haben sich in den letzten Jahren neue Modelle der Unternehmensfinanzierung entwickelt, die auch kleinen und mittelständischen Unternehmen einfach und unkompliziert Zugang zu Fremdkapital ermöglicht.

Über Online-Kreditmarktplätze beispielsweise können private Kreditnehmer sowie Selbständige und Freiberufler Ihr Kreditprojekt einstellen und sich von privaten Anlegern Geld leihen.  Die sogenannten Peer-to-Peer-Kredite sind in vielen Ländern eine mittlerweile sehr beliebte Form der Finanzierung von Selbständigen, Freiberuflern oder Existenzgründern, da sie eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten darstellen: Kleine Firmen sind nicht mehr auf Banken angewiesen, sondern haben endlich die Chance, einen Kredit von privat für Ihr Vorhaben zu bekommen. Anleger können interessante Projekte unterstützen und dabei gleichzeitig eine gute Rendite erzielen.  Vor allem in Großbritannien hat das Volumen der über Online-Kreditbörsen vermittelten Firmenkredite eine beachtliche Größe erreicht.

Eine mindestens ebenso charmante Form der Firmenfinanzierung, die auf einem ähnlichen Prinzip basiert wie Peer-to-Peer-Kredite, stellt das sogenannte Crowdfunding dar. Hier wird das Kreditprojekt ebenfalls auf einem Online-Marktplatz veröffentlicht und kann von privaten wie auch institutionellen Anlegern finanziert werden. Auch hier handelt es sich also um eine Finanzierung durch eine Personengruppe. Je nach Art des Crowdfundings können die Kapitalgeber ihr Geld entweder spenden, investieren oder leihen.

Beim Reward-based Crowdfunding, dem Crowdfunding im eigentlichen Sinne, erhalten die Investoren im Gegenzug für Ihr Kapital eine Sachprämie oder auch ein ideelles Geschenk. Wird zum Beispiel eine neue Geschäftsidee eines Start-Ups finanziert, welches ein völlig neues Produkt produzieren möchte, erhalten die Investoren, die fest an die Idee und deren Erfolg glauben, beispielsweise das erste Serienmodell.

Beim Equity-based Crowdfunding handelt es sich demgegenüber um den Erwerb von Unternehmensanteilen. Das heißt die Kapitalgeber erhalten im Gegenzug für ihr Investment eine Beteiligung am jährlichen Gewinn sowie an der Unternehmenswertsteigerung.

Die dritte Form des Crowdfundings wird auch als Crowdlending bezeichnet und meint nichts anderes als einen Kredit, den eine Personengruppe einem Kreditnehmer gibt, der sein Projekt damit verwirklichen möchte. Die Kapitalgeber leihen dem Kreditnehmer also Geld und erhalten dafür Zinsen.

Der große Vorteil des Crowdfundings ist die hohe Finanzierungsgeschwindigkeit – oft haben Kapitalsuchende ihr Geld bereits innerhalb weniger Tage auf dem Konto. Zum anderen werden durch solche neuen Finanzierungsalternativen die bis vor wenigen Jahren noch unangetastete Macht der Banken ein Stück weit ausgehebelt.

Fazit: Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung befindet sich der Finanzdienstleistungssektor im Umbruch. Bis vor einigen Jahren war die Vergabe von Unternehmenskrediten ausschließlich Banken und Sparkassen vorenthalten. Der Entscheidungsprozess war intransparent und manchmal auch von Willkür geprägt. Durch gesetzliche Änderungen und damit einhergehenden steigenden Anforderungen an Banken wird der Vergabe von Unternehmenskrediten zusätzlich ein Riegel vorgeschoben. Fin-Tech-Unternehmen haben den Bedarf an alternativen Finanzierungsmodellen schon vor Jahren erkannt und neue Konzepte wie Peer-to-Peer-Kredite oder Crowdfunding entwickelt. Diese stellen heute wegweisende Alternativen zum Bankkredit dar und sorgen dafür, dass kleinen Unternehmen der Zugang zu Fremdkapital nicht verwehrt bleibt.

Ich heiße Quang Lam und arbeite bei der Hegner & Möller GmbH als Marketing Director. Ich interessiere mich sehr stark für die Themen Finanzen und Sport. In meiner Freizeit gehe ich gerne laufen und betreibe auch einen Laufblog. Ich schreibe für den creditSUN Blog nur über die Themen, die mich auch wirklich interessieren.

Kategorien